Schlagzeilen
Apple hatte drei seiner Smartwatches als "CO2-neutral" beworben. Das hat das Frankfurter Landgericht jetzt in einem Urteil untersagt und ist damit einer Klage der Deutschen Umwelthilfe gefolgt. Diese sah "dreistes Greenwashing".
Nach der Zollvereinbarung mit der EU erwägt Trump erneut, Strafzölle gegen EU-Länder zu erheben. Grund sind Vorschriften und Steuern für Digitalkonzerne.
In Washington patrouilliert die Nationalgarde inzwischen bewaffnet im Auftrag von Donald Trump. Doch was ist das eigentlich für eine Truppe und welche Befugnisse hat sie?
Es ist schon der fünfte Tropensturm, der in diesem Jahr auf Vietnam trifft: In dem südostasiatischen Land hat Taifun "Kajiki" große Schäden angerichtet. Und die Behörden geben noch keine Entwarnung.
In Israel hat ein landesweiter Protesttag begonnen. Dazu aufgerufen haben Geisel-Angehörige. Sie werfen Premierminister Netanjahu vor, den Gaza-Krieg aus politischen Gründen zu verlängern.
Sie fordern die Freilassung der Hamas-Geiseln und ein Ende des Kriegs: Bei einem landesweiten Protesttag wollen Menschen in Israel ihren Unmut mit der Regierung zum Ausdruck bringen. Nördlich von Tel Aviv brannten bereits Reifen.
In Pakistan warten rund 2000 Menschen auf ihre zugesagte Aufnahme durch die Bundesrepublik. Vor Gericht konnten einige von ihnen nun Erfolge erzielen. Sie sollen per Linienflug nach Deutschland kommen.
Nur wenige Tage nach dem Ukrainegipfel in Washington hat Donald Trump eigenen Angaben nach erneut mit Wladimir Putin gesprochen. Er sei zuversichtlich, den Krieg zu beenden. Deutschland fordert mehr Druck auf den Kreml.
Sind Smartwatches von Apple wirklich klimaneutral? Die Deutsche Umwelthilfe hält das für »dreistes Greenwashing«. Das Landgericht Frankfurt gab ihr jetzt recht.
Russischen Angaben zufolge mussten mehrere Flughäfen im Land wegen ukrainischer Drohnen zeitweise schließen. Kanzler Merz wirft Kremlchef Putin im Hinblick auf eine Friedenslösung eine "Verzögerungstaktik" vor.
Etwa 2.000 Afghanen sitzen trotz einer Aufnahmezusage in Pakistan fest. Nach Druck von Gerichten dürfen einige von ihnen ARD-Informationen zufolge nun nach Deutschland ausreisen. Wie viele Familien davon profitieren, ist unklar.
Der Bierkonsum in Deutschland schrumpft stetig. Fünf von sechs deutschen Großbrauereien haben 2024 weniger Bier produziert als im Vorjahr. Oettinger-Chef Blaschak beobachtet einen »Erdrutsch« in der Branche.