Schlagzeilen
Die Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt hat einen mutmaßlichen türkischen Mafia-Chef freigelassen, der in Hessen festgenommen worden war. Der Fall zeigt ein Dilemma im Kampf gegen die organisierte Kriminalität. E. Beres und A. Şenyurt.
Mindestens zehn Tote und 30 Verletzte: Russland hat die Ukraine in der Nacht erneut mit heftigen Luftangriffen überzogen. Auch an der Vertretung der EU gibt es Zerstörungen. Die Botschafterin vor Ort wird deutlich.
In Berlin-Friedrichshain wird ein teilweise besetztes Haus in der Rigaer Straße durchsucht. Ziel ist die Identifikation der Bewohner. Das Haus ist ein Symbol der linksextremen Szene.
Die Gewerkschaft ver.di hat die Amazon-Mitarbeiter im Verteilzentrum Bad Hersfeld zu einem zweitägigen Streik ab heute aufgefordert. Ihre Kritik: Eine Lohnerhöhung sei zu niedrig. Amazon sieht das anders.
Einst Symbol der deutschen Wirtschaftsmacht, schlittert die Autobranche immer tiefer in die Krise. BMW setzt nun alles auf eine Karte: Ultramoderne Fahrzeuge sollen den Konzern in die Zukunft katapultieren. Die Risiken sind enorm.
Julia Klöckner soll dem Bundestag als Präsidentin überparteilich vorstehen, doch zuletzt gab es immer wieder Kritik an ihrer Amtsführung. Nun fordert sie: Es müsse wieder mit mehr Respekt debattiert werden.
Russland greift die Ukraine unerbittlich weiter mit Drohnen und Raketen an. In der Nacht wurden in der Hauptstadt Kiew erneut zivile Gebäude getroffen. Die Behörden melden mindestens zehn Tote - darunter wieder Kinder.
In der EU wurden im Juli wieder deutlich mehr Autos zugelassen. Bei den Elektroautos ließ nicht nur der Hersteller BYD, sondern auch noch ein weiterer chinesischer Autokonzern den US-Rivalen Tesla klar hinter sich.
Zehn Tage nach den Gipfeln in Anchorage und Washington beraten Europas Verteidigungs- und Außenminister in Kopenhagen. Dabei dürfte es darum gehen, was Europa konkret für den Schutz der Ukraine tun kann. Von H. Schmidt.
Nur selten verlässt Kim Jong Un sein Land, bald ist es wieder soweit: Nordkoreas Diktator will eine Armeeparade im benachbarten China besuchen. Dort trifft er einen weiteren Verbündeten und Staatschefs aus Europa.
Als die Ampelkoalition zerbrach, trat Volker Wissing aus der FDP aus und blieb Minister. Nun nimmt er nach einigen Monaten Pause einen Beraterjob an, bei einem ehemaligen Parteifreund.
Präsident Erdoğan spricht von einem Wendepunkt in der türkischen Landesverteidigung: 47 Fahrzeuge im Wert von fast einer halben Milliarde Dollar sollen den Luftraum sichern. Auch in die Waffenentwicklung wird kräftig investiert.