Ausland
Hunderte Bergleute harren in einer südafrikanischen Goldmine aus. Sie haben Angst, von der Polizei festgenommen zu werden. Dutzende Menschen sollen bereits verhungert sein. Ein Gewerkschafter spricht von einem »Massaker«.
Kurz vor Donald Trumps zweiter Amtszeit bricht Streit zwischen ehemaligen und aktuellen Einflüsterern aus. Mittendrin: Der ultrarechte Krawallmacher Steve Bannon, der Elon Musk attackiert.
3000 gefangene oder getötete Nordkoreaner in der Region Kursk, Bilder asiatischer Soldaten in ukrainischer Haft. Immer mehr Details über den Einsatz von Kim Jong Uns geheimnisvoller Truppe werden bekannt.
Im Gazastreifen könnten die Waffen bald schweigen: Für ein Abkommen zwischen Israel und der Hamas fehlen offenbar nur noch Details. Diplomaten zufolge geht es auch um die Freilassung aller Geiseln.
Die italienische Journalistin Cecilia Sala durfte erst vor wenigen Tagen das Evin-Gefängnis in Teheran verlassen. Tage später ordnete Rom die Freilassung eines Iraners an – aber von einem Deal will keiner sprechen.
Kurz vor Ende seiner Amtszeit hat US-Präsident Joe Biden den Erlass von Studierendendarlehen von mehr als 150.000 Kreditnehmern bewilligt. Insgesamt hat die Biden-Regierung mehr als fünf Millionen US-Amerikaner entlastet.
Am Wochenende hielt die Feuerwehr die Brände in Los Angeles einigermaßen in Schach. Die Einsatzkräfte fürchten aber, dass sich die Feuerkatastrophe bald wieder zuspitzen könnte. Denn der Wind steht schlecht.
Zwischen Papst Franziskus und Donald Trump fliegen die Fetzen. Sie haben sich schon während Trumps erster Amtszeit bekämpft. Die USA und die katholische Kirche steuern auf harte Konflikte zu.
Immer wieder geht die Regierung von Präsident Erdoğan mit aller Härte gegen Oppositionspolitiker im Land vor. Nun sieht sich der Bezirksbürgermeister des Istanbuler Stadtteils Beşiktaş schweren Vorwürfen ausgesetzt.
Mindestens 24 Tote und mehr als 100.000 Menschen, die ihre Häuser verlassen mussten. Donald Trump wütet gegen die kalifornischen Behörden. Eindrücke der SPIEGEL-Reporter Marc Pitzke und Philipp Wittrock.
Um die humanitäre Hilfe inmitten des russischen Angriffskrieges im Winter zu verstärken, will die Europäische Union die Ukraine mit 140 Millionen Euro und die Republik Moldau mit weiteren 8 Millionen Euro unterstützen.
Um die humanitäre Hilfe inmitten des russischen Angriffskrieges im Winter zu verstärken, will die Europäische Union die Ukraine mit 140 Millionen Euro und die Republik Moldau mit weiteren 8 Millionen Euro unterstützen.