Schlagzeilen
Lange Zeit war Sahra Wagenknecht von der Bildfläche verschwunden. Jetzt taucht sie zum Kommunalwahlkampf in NRW wieder auf. Ist sie noch die Alte?
Der US-Gesundheitsminister feuert die Chefin der Seuchenbehörde – weil sie nicht linientreu ist. Damit folgt er Donald Trump: Experten werden rausgeworfen, Ja-Sager bekommen Top-Posten. Ein lebensgefährlicher Kurs.
Die Koalitionsfraktionen tagen in Süddeutschland. Merz und Macron verhandeln in Südfrankreich. Und: Mit dem Arbeitsmarkt könnte es abwärtsgehen. Das ist die Lage am Freitagmorgen.
Westlich von Seattle tobt derzeit ein gewaltiger Waldbrand, Dutzende Löschmannschaften kämpfen gegen die Flammen. Zuletzt rückten auch Einheiten der Bundesregierung an. Allerdings nicht, um zu helfen.
Die Regierung in Caracas ist über die Entsendung mehrerer US-Kriegsschiffe vor die Küste Venezuelas empört. Das südamerikanische Land wirft Washington einen Verstoß gegen die Uno-Charter vor.
Ashli Babbitt war beim Sturm auf das US-Kapitol erschossen worden – und wird in Trump-Kreisen als Märtyrerin verehrt. Eine millionenschwere Entschädigung an die Familie gab es bereits. Nun kommt eine besondere Würdigung hinzu.
Der US-Präsident drängt die unabhängige Notenbank zu niedrigeren Zinsen, bisher hat sie sich widersetzt. Der von Trump ernannte Gouverneur Waller hat für die nächste Fed-Sitzung klare Vorstellungen.
Wenn es nach Bodo Ramelow ginge, würde Deutschland wichtige Staatssymbole überarbeiten. Viele Menschen haderten mit der schwarz-rot-goldenen Flagge, sagt der Bundestagsvize – und hat auch einen Vorschlag für eine andere Hymne.
Seit Merkels Satz "Wir schaffen das" vor zehn Jahren hat sich viel getan. Die deutsche Asylpolitik wurde immer wieder angepasst. Wie hat sich der Kurs gewandelt? Und wo steht die Bundesregierung heute? Von Claudia Kornmeier.
Um die anhaltende Bandengewalt in Haiti einzudämmen, wollen die USA und Panama eine neue internationale Mission starten. Nach UN-Angaben bestehen die Banden mittlerweile zur Hälfte aus Kindern.
Heute beginnt der deutsch-französischen Ministerrat in Toulon. Vorher haben die Staatschefs beider Länder Einigkeit demonstriert. Wenn es um konkrete Erwartungen an das Treffen geht, bleiben sie aber vage. Von Cai Rienäcker.
Noch sind in Kyjiw nicht alle Opfer eines russischen Luftangriffs gefunden, die Zahl der Toten steigt. Der ukrainische Präsident Selenskyj mahnte, mit solchen Attacken mache Russland auch andere mächtige Länder zu Komplizen.