Mit seiner Stahlfirma profitierte Alfried Krupp von Bohlen und Halbach von der Ausbeutung von Zwangsarbeitern. Eine Untersuchung zeigt noch tiefere Verstrickungen. Doch noch hält die Stadt Essen sein Andenken hoch.
Mit milliardenschweren Subventionen stärkt US-Präsident Biden die heimische Wirtschaft. Die Wirtschaftsweisen warnen die EU davor, das Programm mit ähnlichen Summen zu kontern. Es gebe wirksamere Maßnahmen.
Digitale Angebote von Ämtern gelten als wenig benutzerfreundlich, werden ungern genutzt und nur die Unzufriedenheit wächst, wie eine Umfrage zeigt. Unter 41 Ländern landet Deutschland auf dem vorletzten Platz.
Mit einem Reparaturbonus will Frankreich künftig die Menschen belohnen, die Schuhe neu besohlen oder Kleidung stopfen lassen. So soll in dem Land die Menge von 700.000 Tonnen Kleidungsabfall sinken.
Durch die künstliche Intelligenz ist der Chiphersteller Nvidia zu einem der weltweit wertvollsten Unternehmen aufgestiegen. Gründer Jensen Huang sieht die Entwicklung erst am Anfang – und macht den ängstlichen Deutschen Mut.
Das Personal könne sich »fast nur noch um den Grundsteuerstreit kümmern«: Die Finanzämter in NRW haben mit einer hohen Zahl von Einsprüchen zu kämpfen – mit Folgen für andere Bereiche.
Das Gesundheitssystem gibt bisher viel für überflüssige Knieoperationen oder CT-Scans aus. Im Kampf gegen diese Verschwendung auf Kosten der Patienten hat der Bonner Mediziner Streeck nun einen radikalen Vorschlag.
Soll das Ehegattensplitting nur für Reiche abgeschafft werden? Ein Auftritt des Kanzlers in Bayern zeigt womöglich einen Kompromiss aus der festgefahrenen Debatte über das umstrittene Steuermodell.
Mit markanten Rahmen und selbstbewussten Chefs galt VanMoof als »Apple der Fahrradbranche«. Mittlerweile sind die Probleme der Niederländer offenbar so groß, dass sie Schutz vor Gericht suchen und »vorübergehend« ihre Filialen schließen.
Kurz bevor das US-Medienunternehmen Vice Insolvenz anmeldete, erhielten hochrangige Mitarbeiter in New York noch sechsstellige Bonuszahlungen. Die deutsche Redaktion zeigt sich »entsetzt«.
Eine Milliarde will Siemens in die heimische Produktion stecken, allein die Hälfte davon in Erlangen. Dennoch sagt Unternehmenschef Busch, Deutschland sei »mit allem unglaublich kompliziert und langsam geworden«.
Die Bundesregierung stellt ihre Beziehungen zu China neu auf. Außenministerin Baerbock warnt deutsche Unternehmen vor zu großer Abhängigkeit – die Wirtschaft scheint mit der neuen Strategie aber klarzukommen.