Sport
Vor dem zweiten Gruppenspiel sieht der DFB-Coach den Gegner unter Druck: Nach der Niederlage gegen die Schweiz erwartet Julian Nagelsmann offensiver ausgerichtete Ungarn. Der Coach hofft zudem auf noch mehr Euphorie.
Wie startet die DFB-Elf in das zweite Gruppenspiel gegen Ungarn? Wie ist die Stimmung im Team? Bundestrainer Julian Nagelsmann und Verteidiger Maximilian Mittelstädt stellen sich Fragen der Presse. Jetzt live.
Gegen Schottland erzielte Niclas Füllkrug mit einem wuchtigen Schuss ein Tor. Wie hart der Stürmer von Borussia Dortmund schießen kann, musste ein deutscher Anhänger schon vor dem Anpfiff erfahren.
Kylian Mbappé hat bei der EM einen Nasenbeinbruch erlitten. Das Aus bedeutet das nicht, sagt ein Experte. Dennoch könnte der französische Star bei diesem Turnier nicht mehr der Fußballer sein, den die Welt kennt.
Fußball verbindet, unterhält – und heilt: Bei der »Homeless Euro« in Hamburg kämpfen Wohnungslose und Suchtkranke um den Titel. Ihnen geht es nicht um Geld oder Ruhm, sondern um Akzeptanz. Und um Spaß.
Türkische Fans werden bei der EM die Stadien füllen. Was macht der Heimvorteil mit dem jungen Team? Ex-Trainer Stefan Kuntz sieht nicht nur Vorteile.
Mit 39 Jahren bestreitet Portugals Fußball-Superstar Cristiano Ronaldo seine sechste Europameisterschaft. Es ist einer von vielen Rekorden in seiner langen glanzvollen Karriere.
Wim Fissette war 2023 noch Trainer von Qinwen Zheng – dann verließ er die chinesische Spielerin, weil er wieder Naomi Osaka betreuen wollte. Jetzt spielten beide Stars gegeneinander und Zheng feierte einen süßen Sieg.
Was tun die DFB-Stars, damit ihnen im EM-Camp nicht die Decke auf den Kopf fällt? Mehrere Spieler um Joshua Kimmich spielen nun gemeinsam Schach. Macht sie das auch zu besseren Fußballern?
Ein Zehntklässler lässt Spanien vom Titel träumen. England freut sich über einen Sechser für die Zukunft. Und Oranje hat ein Toptalent zwischen den Pfosten. Für diese Spieler könnte die EM zum Durchbruch werden.
Die dänische Nationalmannschaft hat eine Erhöhung der Prämien verweigert, damit der Verband den Frauen genau so viel zahlen kann. Mit Erfolg: Nach der EM ist das Gender Pay Gap behoben.
Europäische Fans stranden an deutschen Bahnhöfen, in Gelsenkirchen und Passau. Aber unsere Oberleitungen kennen sie noch gar nicht.