Sport
Verkehrschaos, »Drecksloch«? Zu EM-Beginn geriet Gelsenkirchen schwer in die Kritik. Aber wie schlimm kann eine Stadt sein, in der immerhin Taylor Swift auftritt? Oberbürgermeisterin Karin Welge reagiert.
Eigentlich wollte Katie Archibald in wenigen Wochen bei den Olympischen Spielen an den Start gehen. Daraus wird nichts: Die Bahnradfahrerin stürzte im heimischen Garten. Mit schwerwiegenden Folgen.
Serbien stand nach der Auftaktpleite gegen England unter Druck – und der schien gegen Slowenien noch größer zu werden. Doch in der fünften Minute der Nachspielzeit rettete Luka Jovic ein Remis.
Arda Güler und Xherdan Shaqiri bringen mit ihren Weitschusstreffern alte Fantasien zurück. Die EM ist eine wunderbar frische Abwechslung von langweiligen Klubwettbewerben. Ein Lob auf den Wagemut im Fußball.
So konzeptionell wie Guardiola, so enthusiastisch wie Klopp: Der Stil von Italiens Trainer Luciano Spalletti ist die Hoffnung des Titelverteidigers, ein Feldwebel der Schönheit. Aber reicht das für den Titel?
Jonas Vingegaard fuhr die letzten beiden Jahre im Gelben Trikot nach Paris. Im April stürzte er bei der Baskenland-Rundfahrt schwer. Jetzt meldet er sich kurz vor dem Start der Tour de France zurück.
Zweites Spiel, zweiter Sieg: Die DFB-Elf hat sich längst warmgespielt. Aber auch die Fans aus dem Ausland sorgen für Fußballfieber in den Fanzonen. Sogar Verkehrsampeln haben sich auf das Turnier eingestellt.
Das Achtelfinale ist vorzeitig erreicht – die DFB-Elf könnte es im letzten Gruppenspiel gegen die Schweiz etwas gelassener angehen und Stammspieler schonen. Aber das wird nicht passieren.
Die deutsche Mannschaft schürt mit ihren Leistungen und Bildern aus dem Teamquartier die Begeisterung der Fans. Was Deutschland da gerade von seinen Fußballern lernt – und Trainer Nagelsmann noch vermisst.
Ein energischer Zweikampf mit Ballgewinn leitet Deutschlands Sieg gegen Ungarn ein. Kapitän İlkay Gündoğan bewertet die Szene eindeutig – die Ungarn um Coach Marco Rossi aber auch. Und Niclas Füllkrug zückt sein Handy.
Kleine Fußballnationen wie Albanien, Georgien und die Slowakei bereichern die EM durch ihr couragiertes Spiel. Heraus kommen große Dramen, naiver Fußball und herrlicher Irrsinn.
Florian Wirtz liebt Kartoffeln. Musialas Lieblingsspeise sind Maultaschen in Tomatensauce. Sie machen ihn zum Wunderspieler dieses Turniers.