Lisa Paus erhält trotz angespannter Haushaltslage mehr Geld für die Kinder – nun soll auch Christian Lindner ein größeres Paket für die Wirtschaft schnüren dürfen. Ökonomen halten das für richtig, aber »viel zu klein«.
Die Ampelregierung will das Bürgergeld wegen der hohen Inflation um mehr als 60 Euro pro Monat erhöhen. Für CDU-Politiker Spahn ist das »das falsche Signal«. Anderen geht die Anhebung nicht weit genug.
Zehn Punkte soll’n es sein: Bei der Kabinettsklausur zeigen Scholz, Habeck und Lindner, dass sie etwas für die Wirtschaft tun wollen. Viele der Maßnahmen sind nicht neu.
Der Industrieriese 3M hat im Ohrstöpsel-Streit mit dem US-Militär einen Milliardenvergleich ausgehandelt. Die Summe fällt dabei deutlich geringer aus als vermutet. Die Aktien des US-Konzerns sind bereits kräftig gestiegen.
Toyota produziert in Japan täglich 13.000 Autos in 14 Fabriken – und alle stehen gerade still. Die genaue Ursache ist unklar. Vor anderthalb Jahren kam es zu einem ähnlichen Ausfall.
Die Energiewende ist fürs Klima wichtig. Aber laut der Umfrage eines Wirtschaftsverbandes finden immer mehr Firmen, dass sie ihre Wettbewerbsfähigkeit schädigt.
Der SPIEGEL übernimmt die Mehrheit an dem Fußballmagazin »11 Freunde« von Gruner + Jahr. Die Redaktionen sollen auch künftig unabhängig voneinander arbeiten.
Der Arbeitsmarkt ist eigentlich robust – doch inzwischen macht sich auch hier die schwache Wirtschaftsentwicklung bemerkbar. Die Arbeitslosigkeit dürfte bald steigen, warnt daher das IAB.
Im Hamburger Tierpark Hagenbeck hat ein unbefristeter Streik begonnen. Beschäftigte legten am Vormittag ihre Arbeit nieder. Sie fordern einen Haustarif. Das Wohl der Tiere sei ungefährdet, versichern die Streikenden.
Bezieherinnen und Bezieher von Bürgergeld sollen im kommenden Jahr höhere Leistungen erhalten, um mit der Preissteigerung zurechtzukommen. Alleinstehende etwa erhalten 61 Euro mehr im Monat.
Lebensmittelhersteller gehen immer dreister vor, um versteckte Preiserhöhungen durchzudrücken – die deutlich über der Inflationsrate liegen. Eine Auswertung zeigt, welche Produkte besonders betroffen sind.