Das Rote Kreuz hat seine Aktivitäten aufgrund einer steigenden Zahl an weltweiten Krisenherden deutlich ausgebaut. Doch die Hilfsorganisation ist in Geldnot und hat auch die Politik um Finanzhilfe gebeten.
Mehr Freizeit, mehr Produktivität, gleiches Gehalt: Hält die Viertagewoche, was ihre Fans versprechen? 50 Unternehmen aus verschiedenen Branchen können es im kommenden Jahr unter wissenschaftlicher Begleitung testen.
Whopper erscheinen auf Menüs größer, als sie tatsächlich sind – wegen dieses Vorwurfs landet Burger King vor einem US-Gericht. Sie ist nicht die einzige Fast-Food-Kette, der es so ergeht.
Die Inflation in Deutschland hat sich im August einer ersten Schätzung zufolge erneut leicht abgeschwächt. Ökonomen hatten jedoch einen stärkeren Rückgang erwartet. Nahrungsmittel und Energie waren weiter teuer.
Die Inflation in Deutschland hat sich im August einer ersten Schätzung zufolge erneut leicht abgeschwächt. Ökonomen hatten jedoch einen stärkeren Rückgang erwartet. Nahrungsmittel und Energie waren weiter teuer.
Wohnungen sind in der Hauptstadt knapp, ebenso Beschäftigte im Öffentlichen Dienst. Um mehr Feuerwehrleute oder Erzieher zu ködern, erwägt der Berliner Senat nun ein Comeback von Dienstwohnungen.
Weintrinker müssen jetzt stark sein: Diesen Herbst werden fast 10.000 Hektar Rebstöcke in der Region Bordeaux gerodet – dafür zahlt die Regierung in Paris sogar Geld. Wie konnte es so weit kommen?
In vielen Behörden zählt das Fax noch zur Standardkommunikation. Doch die Regierung träumt bereits vom Einsatz von Sprachmodellen mit künstlicher Intelligenz – und hat dazu eine neue Strategie erarbeitet.
Schlägt in Niederbayern die Stunde der Nimbys? BMW will für seine Umstellung auf E-Mobilität ein neues Batteriewerk bauen. Doch vor Ort ist der Widerstand groß – trotz Aussicht auf neue Arbeitsplätze.
Bisher betreibt RWE große Offshore-Windparks in deutschen und britischen Gewässern. Nun will der Essener Energiekonzern auch auf der anderen Seite des Atlantiks sein Engagement auf dem Meer ausbauen.
Die Ampel streitet auf Meseberg über niedrigere Industriestrompreise. Nun erhöhen sieben Bundesländer mit energieintensiver Chemieindustrie den Druck – und warnen vor einer Verlagerung von Produktion ins Ausland.
Die Ampel streitet auf Meseberg über niedrigere Industriestrompreise. Nun erhöhen sieben Bundesländer mit energieintensiver Chemieindustrie den Druck – und warnen vor einer Verlagerung von Produktion ins Ausland.