Schlagzeilen

Wieder wird ein Unterseekabel in der Ostsee beschädigt, diesmal eines zwischen Schweden und Lettland. Wieder Sabotage? Schweden setzt ein verdächtiges Schiff fest.
Mit der Ankündigung, diese Woche über Anträge für eine restriktive Migrationspolitik im Bundestag abstimmen zu lassen, hat Friedrich Merz den Stehblues dieses Wahlkampfes beendet. Sein riskantes Kalkül könnte aufgehen.

Der belarussische Machthaber Lukaschenko hat sich zum siebten Mal zum Wahlsieger erklärt. Die Opposition fordert die Nichtanerkennung der Wahl.

Kolumbiens Präsident lässt US-Militärflugzeuge mit aus den USA abgeschobenen Migranten nicht landen.
Kolumbien wollte sich dem Druck von Trumps Abschiebeplänen nicht beugen und wies Flugzeuge ab. Nun will Trump das Land durch Strafzölle zur Kooperation bewegen.

Donald Trump hat gewaltige "Massenabschiebungen" von Migranten angekündigt.

Bundeskanzler Olaf Scholz macht der bayerischen Regierung schwere Vorwürfe. Sie habe es versäumt, den mutmaßlichen Täter von Achsaffenburg festzusetzen.

Die FDP steht unter Druck, bangt um den Wiedereinzug in den Bundestag. Wie will sie das ändern? Ein Besuch beim Wahlkampf in Mecklenburg-Vorpommern.

Die Grünen verabschieden ihr Wahlprogramm, aber der Migrationsvorstoß von CDU-Chef Friedrich Merz dominiert den Parteitag. Kanzlerkandidat Robert Habeck spricht von einer »Alternativwahl«.

Die Waffenruhe zwischen Israel und der Hisbollah brachte eine lang erhoffte Pause im Krieg.

Immer wieder werden Zivilisten bei Kampfhandlungen in der Ukraine getötet oder verletzt.

Der Ton in politischen Auseinandersetzungen muss sich ändern. Ein Plädoyer für die Rückkehr des Wohlwollens in die Sphäre der Politik.