Schlagzeilen
Deutschlands größtes Immobilienportal empfahl seinen Kunden, zur Wohnungsbesichtigung am besten gleich eine Schufa-Auskunft mitzubringen - und verdiente daran mit. Das Landgericht Berlin sieht darin laut NDR, WDR und SZ unzulässige Werbung.
Sie hatte eine Jesidin jahrelang als Sklavin gehalten und misshandelt. Dafür war eine IS-Rückkehrerin zu mehr als neun Jahren Haft verurteilt worden. Nach eine BGH-Entscheidung muss über die Länge der Strafe nun neu verhandelt werden.
Der Streit über Wohnpolitik könnte den Wahlkampf in Berlin bestimmen. Die Linkspartei will Großvermieter verpflichten, besonders viele Sozialwohnungen anzubieten – teilweise bis zu 50 Prozent.
Nachdem über Polen 19 russische Drohnen abgeschossen wurden, sieht Ministerpräsident Tusk Nato-Gebiet bedroht. Deutschlands Verteidigungsminister Pistorius spricht von einem gezielten Angriff. Und Russland? Streitet ab.
Nach dem Rückzug der Kandidatur von Brosius-Gersdorf hat die SPD-Bundestagsfraktion eine neue Kandidatin für das Bundesverfassungsgericht vorgeschlagen: die bisherige Verwaltungsrichterin Emmenegger.
Waren die russischen Drohnen über Polen wirklich keine Absicht? Der Syrer, der in Solingen drei Menschen tötete, muss lebenslang ins Gefängnis. Und die EU stoppt Zahlungen an Israel. Das ist die Lage am Mittwochabend.
Jens Spahn erteilt den Grünen für Gespräche über ein AfD-Verbotsverfahren eine Absage. Zunächst müsse die eigene Koalition beraten, so der Unionsfraktionschef. Er zweifle zudem an der Ernsthaftigkeit des Grünenvorstoßes.
Mehrere bewaffnete Drohnen sind in den polnischen Luftraum eingedrungen - entsprechend scharf ist die Kritik an Russland. Verteidigungsminister Pistorius spricht von einer gezielten Aktion. Auch die NATO will reagieren.
Ungewöhnlich deutliche Worte findet EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen bei ihrer Rede zur Lage der Union im Europaparlament. Besonders die angekündigte Wende in der Israel-Politik sorgt für Aufsehen. Von Helga Schmidt.
Eine optimistische Prognose für das Cloud-Geschäft hat die Aktien von Oracle in die Höhe katapultiert - und damit auch das Vermögen von Gründer Larry Ellison. Dieser ist nun fast so reich wie Elon Musk.
Die staatlichen Finanzhilfen steigen in den kommenden Jahren deutlich an. Bis 2026 soll die Gesamtsumme aller Förderungen auf jährlich 77,8 Milliarden Euro ansteigen - 33 Milliarden mehr als noch im Jahr 2023.
Über Polen sind mehrere russische Drohnen abgeschossen worden. Premier Tusk beantragt Nato-Beratungen nach Artikel 4 des Nordatlantikvertrags. Wie geht es jetzt weiter? Antworten auf die wichtigsten Fragen.