Mangelhafte Geldwäschebekämpfung und irreführende Angaben beim Verkauf von Nachhaltigkeitsfonds haben der DWS eine Millionenstrafe in den USA eingebrockt. Die US-Börsenaufsicht spricht von »besorgniserregenden Falschangaben«.
Mangelhafte Geldwäschebekämpfung und irreführende Angaben beim Verkauf von Nachhaltigkeitsfonds haben der DWS eine Millionenstrafe in den USA eingebrockt. Die US-Börsenaufsicht spricht von »besorgniserregenden Falschangaben«.
In vielen Erzeugnissen stecken mikroskopisch kleine Plastikartikel. Eine neue EU-Verordnung verbietet nun die gezielte Beimischung der Kunststoffteilchen. Doch es gibt Ausnahmen.
Plant DB Cargo einen groß angelegten Stellenabbau? Die Gewerkschaft befürchtet das. Doch der Gütersparte des Deutsche-Bahn-Konzerns fehlen eigentlich jede Menge Fachkräfte.
Die russischen Rohöllieferungen und Einnahmen fließen trotz Preisdeckel und anderer Sanktionen weiter. Eine neue Auswertung zeigt, wie das Regime in Moskau besonders verdient.
Eigentlich wollte der Spielzeughersteller Lego seine Bausteine künftig aus alten PET-Flaschen herstellen. Nun hat die Firma die Pläne mit einer überraschenden Begründung aufgegeben – und sucht Alternativen.
Der Reiseanbieter Booking wollte einen Wettbewerber übernehmen. Doch die EU-Kommission untersagt den Deal, weil sie eine Übermacht auf dem europäischen Reisemarkt fürchtet. Nun droht ein Rechtsstreit.
Der Internetriese Amazon geht auf Shoppingtour – und beteiligt sich mit bis zu vier Milliarden Dollar an dem Start-up Anthropic, einem Rivalen der KI-Schmiede OpenAI. Amazon-Kunden sollen von dem Deal profitieren.
Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft verschlechtert sich weiter. Der Ifo-Geschäftsklimaindex geht zum fünften Mal in Folge zurück. Die Baubranche blickt besonders skeptisch in die Zukunft.
Die EU-Kommission prüft eine Verzerrung des Wettbewerbs durch billige E-Autos in China. Von einer europäischen Reaktion in Form von Marktbarrieren hält der deutsche Verkehrsminister allerdings nichts.
Der Bund startet am Dienstag ein 500 Millionen Euro schweres Solar-Förderprogramm – bis zu 10.200 Euro sind für Eigenheimbesitzer drin. Verbraucherschützer halten das für ungerecht gegenüber allen anderen.
Die Union drängt vor dem Wohnungsbaugipfel auf eine neue Steuererleichterung für Käufer, Grünenchefin Lang stellt neue Forderungen für Mieter. Zwei wichtige Immobilienverbände indes haben sich aus Protest abgemeldet.