Gesundheit
Das Abitur ist der krönende Abschluss der Schulzeit, der Abistreich oft eine Rache an den Lehrern. Manchmal schlagen die Feiernden dabei gehörig über die Stränge. Hier die härtesten Vorfälle der vergangenen Jahre.
So lang war das eigentlich nicht geplant: Nach unfreiwilligen 286 Tagen im All sind die Astronauten Butch Wilmore und Suni Williams endlich heimgekehrt. Den ersten Gruß übernahmen neugierige Meerestiere.
Eigentlich wollte er sein Auto verkaufen, Unbekannte überreden ihn dann, Goldmünzen und Uhren für 160.000 Euro zu übergeben. Zu Hause stellt der 77-Jährige fest: Die Scheine sind nichts wert.
Die Grundstücke liegen in zwei Berliner Bezirken sowie im brandenburgischen Teltow. Sie werden mit einer »sogenannten Berliner Großfamilie« assoziiert. Die Immobilien wurden mutmaßlich mit Geldern aus Straftaten erworben.
Er soll seine Opfer in abgelegene Waldstücke gelotst haben: In Baden-Württemberg werden einem Fahrlehrer mehrfache Vergewaltigung und sexuelle Übergriffe vorgeworfen. Der 41-Jährige sitzt nun in U-Haft.
Die Grundstücke liegen in zwei Berliner Bezirken sowie im brandenburgischen Teltow. Sie werden mit einer »sogenannten Berliner Großfamilie« assoziiert. Die Immobilien wurden mutmaßlich mit Geldern aus Straftaten erworben.
Die Studentin Lina E. hat mit Linksextremisten Mitglieder der rechtsextremen Szene gejagt und einige schwer verletzt, urteilte das Dresdner Oberlandesgericht. Die Anklage legte Revision ein, der Bundesgerichtshof hat diese nun abgewiesen.
Am Donnerstag ist kalendarischer Frühlingsanfang, und das sogar mit reichlich Sonne. Doch nicht überall bleibt es am Wochenende schön.
Im Berliner Bezirk Neukölln hat ein Lkw-Fahrer einen Radfahrer beim Rechtsabbiegen erfasst. Der 63-Jährige starb noch am Unfallort.
Die Auszeichnung erinnere sie daran, dass mit »harter Arbeit« alles zu erreichen sei: Schauspielerin Gal Gadot hat nun einen Stern auf dem »Walk of Fame«. Demonstrierende störten die Zeremonie mit Rufen und Plakaten.
Gleich drei Frauen sind in Niedersachsen unerlaubt in eine Wohnung eingedrungen. Was sie nicht wussten: Dort lebte eine Polizistin. Und die war auch zu Hause.
In Bayern werden mehrere Todesfälle mit sogenannten Forschungschemikalien in Verbindung gebracht. Dahinter stecken synthetische Opioide, die stärker wirken als Heroin. Wie groß ist das Problem? Der Überblick.