Gesundheit
Fensterlose Zimmer, Schimmel, verschlossene Türen: In Neumünster wurde ein Mann aus einer Fabrikhalle befreit, der unter schlimmen Bedingungen arbeiten sollte. Der Tipp kam von einem Arbeiter, der zuvor fliehen konnte.
Amphetamine, Kokain, Haschisch: Ein 36-Jähriger aus Haan soll in mindestens 6000 Fällen Drogen über das Darknet verkauft haben. Bei der Durchsuchung fanden die Ermittler auch mehrere Millionen in Kryptowährung.
Eine Recherche des dänischen Senders TV2 zeigt, dass Drogen und Alkohol wohl zum Alltag von Soldaten gehören. Zugedröhnt Wache stehen ist demnach vollkommen normal. Der Fall erschüttert das Land.
Akkuschrauber surren, wo sich Politiker normalerweise Redeschlachten liefern: Unter Zeitdruck bauen Experten das Parlament für den neuen Bundestag um. Im Mittelpunkt: ein sogenanntes Steckstuhl-System.
In Tennessee nutzten Männer zwei Pythonschlangen, um eine Tankstelle zu überfallen. Es war nicht das erste Mal, dass Straftäter zu sonderbaren Mitteln greifen, um Beute zu machen. Mal mehr, mal weniger erfolgreich.
Ein junger Mann aus Norddeutschland ist abhängig von Tabletten. Hier erzählt der 24-Jährige, wie es dazu kam – und wie schwer es ihm fällt, von den Schmerz- und Beruhigungsmitteln wieder loszukommen.
Die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin setzt sich angeblich für Menschen mit chronischen Leiden ein. Mit den Daten der Betroffenen wird aber offensichtlich viel Geld verdient. Kritische Fragen hört man ungern.
Die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin setzt sich angeblich für Menschen mit chronischen Leiden ein. Mit den Daten der Betroffenen wird aber offensichtlich viel Geld verdient. Kritische Fragen hört man ungern.
Sie erlag am Mittwoch ihren schweren Verletzungen: Nach dem Arbeitsunfall einer jungen Frau in einer Biogasanlage im niedersächsischen Friesoythe ermittelt nun die Polizei.
Seit Jahren herrscht zwischen J.K. Rowling und den »Harry Potter«-Hauptdarstellern Eiszeit. Daniel Radcliffe und Emma Watson kritisierten sie für ihre Äußerungen über trans Menschen. Die Autorin scheint es ihnen noch nachzutragen.
Dass Menschen in Deutschland aufgrund ihres Glaubens oder ihrer Hautfarbe diskriminiert werden, kommt relativ häufig vor. So berichten es Betroffene in einer repräsentativen Befragung. Auch der Wahlkampf hat dazu wohl beigetragen.
Konzentration, Lernvermögen und mentale Gesundheit können durch übermäßigen Handykonsum beeinträchtigt werden. In mehreren Bundesländern soll das nun Folgen haben. Lehrer sollen die Geräte mancherorts auch einkassieren können.