Schlagzeilen
Wie viel Strom braucht Deutschland 2030? Ein Gutachten für Ministerin Reiche rechnet mit 600 bis 700 Terawattstunden. Umweltverbände kritisieren, sie wolle den Ökostromausbau durch niedrige Prognosen bremsen.
Der Einsatz von Streumunition ist in vielen Länder geächtet, doch die Zahl der Opfer steigt, vor allem im Ukrainekrieg. Das berichtet die Organisation Human Rights Watch und kritisiert auch Deutschland.
Tief "Zack" bringt den ersten Herbststurm des Jahres in den Norden. An der Nordseeküste sind orkanartige Böen möglich. Ungewöhnlich ist das Wetter laut DWD für diese Jahreszeit aber nicht.
Damit Kunstwerke aus Ton stabil werden, müssen sie im Brennofen getrocknet werden. Den haben jedoch die wenigsten zu Hause – er ist aber auch nicht zwingend notwendig.
Die Staats- und Regierungschefs von knapp 60 arabischen und islamischen Staaten wollen bei einem Gipfel in Katar eine Antwort auf den israelischen Luftangriff in dem Golfemirat finden. US-Präsident Trump mahnte Israel zur Vorsicht.
Nur in zwei Städten in NRW fiel eine Entscheidung im ersten Wahlgang. In vielen Kommunen, darunter die Großstädte Köln und Düsseldorf, bringen erst die Stichwahlen am 28. September Klarheit.
Nur in zwei Städten in NRW fiel eine Entscheidung im ersten Wahlgang. In vielen Kommunen, darunter die Großstädte Köln und Düsseldorf, bringen erst die Stichwahlen am 28. September Klarheit.
Die Hollywood-Satire "The Studio" und die britische Miniserie "Adolescence" haben die Verleihung der Emmy-Fernsehpreise dominiert. Auch der Favorit "Severance" hat abgeräumt. Von Reinhard Spiegelhauer.
Donald Trumps Gegner hielten Kash Patel von Anfang an für eine Fehlbesetzung. Diese Woche muss er zu einer Anhörung in den Kongress. Inzwischen regt sich auch unter Republikanern Unmut über den FBI-Chef.
In den Supermärkten beginnt die Vorweihnachtszeit anscheinend immer früher. In den Sonderverkaufsecken sind bereits Lebkuchen, Spekulatius und Marzipan zu finden. Das Echo ist geteilt.
In der Türkei könnte heute der Chef der Oppositionspartei CHP abgesetzt werden. Die Justiz wirft Özel vor, Delegierte bestochen zu haben. Politikwissenschaftler warnen vor einem möglichen Ende des Mehrparteiensystems.
Dass Banken sich im Geschäftsalltag nicht immer zimperlich verhalten, wird gemeinhin hingenommen. Der Fall der australischen Großbank ANZ sprengt jedoch den Rahmen.