Schlagzeilen
Kurz vor der Bundestagswahl berichtete ich vom CSU-Parteitag und überhörte ein Detail in der Rede von Markus Söder. War sein Verhältnis zu Armin Laschet gar nicht so schlecht, wie wir berichtet haben?
Es soll gegen schwere Coronaverläufe wirken: Deutschland hat eine Million Packungen Paxlovid bestellt. Bundesgesundheitsminister Lauterbach hält das Medikament der US-Firma Pfizer für »extrem vielversprechend«.
Sie ist Mitglied der Bundesregierung, er Lobbyist eines Staatskonzerns – diese heikle Konstellation wollten Annalena Baerbock und ihr Ehemann offenbar vermeiden. Daniel Holefleisch arbeitet seit dem Sommer nicht mehr für die Post.
Die deutsche Außenpolitik ist seit Joschka Fischer nicht sonderlich erwähnenswert. Annalena Baerbock hat nun Chancen die Weltpolitik mitzugestalten. Genauer gesagt: drei große Chancen. Das wird nicht einfach. Aber was hat sie zu verlieren? Sie wollte doch eine „wertebasierte“ Außenpolitik. Von FOCUS-Online-Redakteur Matthias Hochstätter
Viel Geld anlegen, wenig konsumieren – wer früher in Rente gehen will, sollte ein Großteil des Gehalts sparen. Kann das funktionieren? Eine Finanzberaterin klärt auf.
2021 hat sich politisch viel geändert: Jens Spahn muss vom Comeback träumen, eine Duisburgerin ist zweite Frau im Staat und die FDP hat einen neuen Chef. Der Überblick
Wer wird behandelt, wenn eine Intensivstation überfüllt ist? Kläger wollen eine gesetzliche Regelung. Sie fürchten durch die bisherigen Kriterien benachteiligt zu werden.
Der Gesundheitsminister ist im Clinch mit den Größen des rheinischen Frohsinns. In Karlsruhe wird ein bedeutendes Urteil zur Triage verkündet. Und auf Querdenker-Demos scheint es einen neuen Trend zu geben. Das ist die Lage am Dienstag.
Erstmals führt eine Frau das Auswärtige Amt. Mit einem neuen Konzept will sich Annalena Baerbock für eine gerechtere Außenpolitik einsetzen. Dabei kommt es vor allem auf einen Mann an.
Im September schrieb ich einen kritischen Leitartikel über Olaf Scholz. Ein Leser beklagte sich über unsere destruktive Berichterstattung. Seitdem frage ich mich, ob wir etwas ändern müssen.
Family-Offices verwalten die 200 Milliarden Euro schweren Vermögen deutscher Unternehmerfamilien. Mit geschickten Strategien versuchen den Negativzinsen zu entkommen.
Neue Coronawellen, steigende Inflation und Lieferkettenprobleme: Welches Risiko steckt in diesen Problemen für die Finanzmärkte 2022? Und bleiben Aktien ein guter Tipp für Anleger?