Schlagzeilen
Seine Deals sind gewieft, sein Imperium verschlungen. Mit Risiko und Raffinesse hat René Benko ein Immobilienreich erschaffen. Was kann der Österreicher, das andere nicht können? Und woher kommt das ganze Geld?
Abgefilmte Wahlurnen und Slogans auf dem Klo: Als ein Amazon-Logistiklager vor einem Jahr über eine Gewerkschaftsvertretung abstimmte, griff das Unternehmen zu bizarren Gegenmitteln. Nun wird die Wahl wiederholt.
Die Hitze im Erdinnern könnte in Deutschland rund 25 Prozent des Wärmebedarfs decken, sagt eine Forschergruppe. Nun hat sie der Bundesregierung eine "Roadmap" für die Erschließung der tiefen Geothermie vorgelegt.
Ukrainische Soldaten an der Front fürchten sich vor einem russischen Angriff. Über die deutsche Unterstützung lachen sie nur. Was haben sie zu befürchten?
Die Abschaffung der EEG-Umlage reicht laut Steuerzahlerbund nicht aus, um deutsche Haushalte angemessen zu entlasten. Er fordert daher, auch die Stromsteuer zu senken.
Die Kosten des umstrittenen Projekts Stuttgart 21 klettern auf 9,2 Milliarden Euro. So steht es nach SPIEGEL-Informationen in einem Gutachten. Der Aufsichtsrat der Bahn soll zu einer Sondersitzung zusammenkommen.
Bevor er als Verschwörungsideologe auffiel, führte Hans-Georg Maaßen den Verfassungsschutz. SPIEGEL-Recherchen zeigen: Schon während seiner Amtszeit ignorierte er neue Gefahren von rechts und bremste die Beobachtung der AfD aus.
Der ehemalige Siemens-Chef Joe Kaeser hat auf Twitter Abgeordnete kritisiert, die sich angeblich im Flugzeug lautstark über Interna austauschten – und damit den Zorn der Politiker auf sich gezogen.
Bis zu 3000 Euro verspricht die Politik den Pflegekräften, als Dank für die Leistungen in der Pandemie. Doch Patientenschützer warnen vor einem »bösen Erwachen« – weil viele Krankenhäuser und Pflegeheime nicht zahlen könnten.
Jetzt auch Jörg Meuthen. Nach Bernd Lucke und Frauke Petry hat wieder ein prominentes Mitglied die AfD verlassen. Wofür steht der jüngste Rückzug und welche Richtung schlägt die Partei jetzt ein?
Peking eröffnet die Olympischen Spiele – mit Präsident Putin. Der Bundeskanzler hat gesprochen. Und: Russland schließt das Büro der Deutschen Welle. Das ist die Lage am Freitag.
Opposition ist Mist? Das war gestern, das waren die anderen. Bei der CSU reden sie sich die neue Lage schön, setzen dabei auf konservative Kernthemen. Und Friedrich Merz darf auch mitmachen.