Schlagzeilen
In Südfrankreich wurden Unterseekabel gekappt. Kein Einzelfall – auch im Nordatlantik wurden Glasfaserkabel durchtrennt.
Bis zum Kriegsende kann mit dem Wiederaufbau der Ukraine nicht gewartet werden. Wenn früh genug damit angefangen wird, könnte es den Weg in die EU ebnen.
Zum zweiten Mal innerhalb eines Monats hat eine Gruppe deutscher Parlamentarier Taiwan besucht – und Chinas militärische Drohungen verurteilt. Kritik gab es jedoch auch am Strafsystem des Inselstaats.
Kinderstationen in Deutschland sind unterfinanziert, Ärztinnen und Pfleger am Limit. Die nächste Infektwelle droht die Versorgung zu gefährden. Nun macht die Ampel nach SPIEGEL-Informationen Vorschläge zur Verbesserung.
Kanzler Scholz unterstützt einen anteiligen Verkauf eines Hamburger Hafenterminals an den chinesischen Staatskonzern Cosco. Doch an den Plänen gibt es Kritik. Die Union ruft nun zur Meuterei innerhalb der Koalition auf.
Er war schon nach London gereist, macht nun aber doch einen Rückzieher: Boris Johnson möchte nicht wieder Premierminister werden.
Russland behauptet, die Ukraine wolle eine nuklear verseuchte Bombe zünden. Daraufhin telefonieren Minister eifrig, Experten sind besorgt – weil sie aus Moskaus Botschaft anderes herauslesen. Der Überblick.
Geld beiseitelegen, ausgerechnet jetzt? Das schaffen so wenige Deutsche wie seit 30 Jahren nicht mehr, zeigen neue Daten. Die Krisensorgen reichen bis tief in die Mittelschicht. Und sie spalten das Land.
Die iranischen Behörden räumen ein, dass Hacker E-Mails eines Atomkraftwerks erbeutet haben. Die Gruppe, die mutmaßlich dahinter steckt, stellt klare Forderungen an das Regime.
Die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt hat sich nach einer Stagnation wieder erholt – zumindest etwas. Viele Indikatoren deuten jedoch auf eine schwierige ökonomische Zukunft für China.
Sinti und Roma werden in Deutschland immer noch in vielen Lebensbereichen benachteiligt. Der Bundesbeauftragte für Antiziganismus will das ändern.
Die Unternehmen in Deutschland reagieren auf die extremen Preisanstiege für Energie. Laut einer Umfrage sind Personalabbau und Produktionsstopps deutlich wahrscheinlicher geworden.