Schlagzeilen
In Münster trifft sich Annalena Baerbock mit ihren G7-Kollegen. Gemeinsam wollen sie eine Winterhilfe für die Ukraine auf den Weg bringen.
In welchen Fällen darf der Verfassungsschutz Daten an die Polizei weitergeben? Das Verfassungsgericht schränkt die Praxis nun ein.
In China wolle er "Kontroversen nicht ausklammern", hat Olaf Scholz angekündigt. Dazu äußert sich Peking nun kurz vor dem Besuch des Kanzlers.
Nordkorea feuerte erneut Raketen ab – darunter soll auch eine Interkontinentalrakete gewesen sein. Die USA positionieren sich deutlich.
Das Rennen um die Mehrheit im US-Senat ist knapp: In einigen Bundesstaaten ist noch komplett offen, ob Republikaner oder Demokraten gewinnen. Wo wird es besonders eng?
Bereits jetzt brauchen viele Länder Geld, um die Folgen der Klimakrise abzufedern. Die internationalen Zahlungen reichten dabei nicht aus, so die UN.
Die Bank von England erhöht die Zinsen um 0,75 Prozentpunkte – trotz einer drohenden »Jahrhundertrezession«. »Wenn wir jetzt nicht konsequent handeln, wird es später noch schlimmer«, sagt der Notenbankchef.
t-online-Recherchen setzen den NRW-Ministerpräsidenten Hendrik Wüst unter Druck. Die Opposition grillt den Verkehrsminister. Der schaltet auf stur.
Promikoch Alfons Schuhbeck gibt sich nicht geschlagen: Kurz vor Fristablauf legt er Revision gegen seine Haftstrafe ein. Er wolle die Begründung nachvollziehen – und arbeite noch daran, den Schaden wiedergutzumachen.
Propaganda wohl vorprogrammiert: Obwohl Russland gegen die Ukraine kämpft, wird nun eine Ausstellung in Moskau eröffnet. Der Titel: "Ukraine. Im Wandel der Zeiten".
Das 49-Euro-Ticket kommt, nur unter anderem Namen. Darauf haben sich Bund und Länder geeinigt. Doch der Tarifdschungel wird so schnell nicht verschwinden.
Der ARD-Chef Tom Buhrow regt eine Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks an. Bei t-online äußern FDP und CDU ihre Zustimmung – Kritik kommt von der AfD.