Schlagzeilen
Darf ein wichtiger Dortmunder Industriehersteller indirekt an chinesische Eigentümer gehen? Nein, sagt das Wirtschaftsministerium: Die Sicherheit Deutschlands sei in Gefahr.
Wer seinen Nachbarn überfällt, ist im Rest der Welt kein gern gesehener Gast. Geht es aber um die Lösung des größten Problems der Menschheit, gibt es Ausnahmen.
Kein Land hat die Ukraine bislang stärker unterstützt als die USA. Doch das könnte sich nach den Zwischenwahlen ändern.
Die Servolenkung einiger Tesla-Fahrzeuge hält offenbar keine Schlaglöcher aus. Das Unternehmen hat erneut eine Rückrufaktion gestartet. Dabei hat Chef Elon Musk gerade ganz andere Sorgen.
Die Grünen-Spitzenpolitiker Habeck und Kretschmann lehnen es ab, Klimaschützer zu kriminalisieren. Dennoch halten die beiden nichts davon, wenn sich Aktivisten auf Straßen festkleben.
An der Grenze zwischen Bulgarien und der Türkei ist ein Polizist getötet worden. Er starb bei einem Schusswechsel, wohl mit einem Schleuser.
Bundeskanzler Scholz hat bei seinem Besuch auf dem Weltklimagipfel an den ägyptischen Staatschef appelliert, einen inhaftierten Aktivisten freizulassen.
Inflation und die Realeinkommensverluste werden nach Einschätzung der Bankenaufseher auch die Geldinstitute treffen. Das Risiko von Kreditausfällen steigt.
Die Demonstrationen im Iran lassen nicht nach, Tausende protestieren gegen das vorherrschende Regime. Nun fordern Parlamentarier harte Strafen.
Die Ampelkoalition und die Union streiten um die Einführung des Bürgergeldes. CDU-Chef Merz fürchtet, dass Arbeitsanreize verloren gehen.
In knapp zwei Wochen beginnt in Katar die Fußball-WM. Je näher das sportliche Mega-Event rückt, desto heftiger wird die Kritik am Gastgeberland - vor allem im Hinblick auf die Menschenrechtslage.
Die Vorwürfe sind massiv: Hat der griechische Premier Mitsotakis mehrere Minister seiner Regierung ausspionieren lassen? Er selbst spricht von "einer unglaublichen Lüge".