Schlagzeilen

Die Sorgen bei der chinesischen Immobilenfirma Evergrande verschärfen sich: Aktien des Unternehmens werden an der Börse in Hongkong nicht mehr gehandelt – eine offizielle Begründung blieb aus.

Die Reederei spricht von Vorsichtsmaßnahme: »Mein Schiff 6« hat seine Reise in Dubai wegen einzelner Coronafälle an Bord eingestellt. Bei Reisen der »Aida«-Flotte war es zuvor ebenfalls zu Einschränkungen gekommen.

Die direkte Demokratie der Schweiz galt manchen als ungeeignet für Krisen. Aber nach zwei Jahren Corona zeigt sich: Sie besteht den Test. Und doch ist einiges im Umbruch.

Professor Dr. Stefan Kooths hat die deutschen Pläne zur Energiewende scharf kritisiert. Der kommissarische Chef des Instituts für Weltwirtschaft moniert vor allem, dass die noch funktionsfähigen Atommeiler lediglich ersetzt werden sollen. Das koste Geld und führe zu neuen Schulden und höherer Inflation statt zu neuem Wachstum.

Die EU will Atomstrom und Gas wieder salonfähig machen. Die Grünen schäumen. Kein Wunder, sie stehen vor ihrer ersten Glaubwürdigkeitskrise als neue Regierungspartei.

Für die Linke geht ein Katastrophenjahr zu Ende. Dem Wahldebakel soll ein Neuanfang folgen – doch die Partei findet keinen Ausweg aus der ewigen Selbstbeschäftigung.

Dutzende Crewmitglieder der »Aida Nova« haben sich mit dem Coronavirus infiziert. Von Lissabon aus sollen nun Tausende Passagiere nach Hause fliegen. Auch auf einem Schwesterschiff führt Personalmangel zu Problemen.

Amazon steht im Verdacht, große Markenhersteller als Händler zu bevorzugen. Das Kartellamt will nun sicherstellen, dass auch andere Unternehmen etwa Apple-Geräte auf der Onlineplattform verkaufen können.

Haßloch ist Deutschland in klein, Konsumforscher nutzten das Musterdorf in der Pfalz deshalb lange für ihre Experimente. Nach 35 Jahren ist damit Schluss – andere Methoden sind inzwischen wichtiger.

Eine große Menge ist bestellt, die Zulassung soll schnell kommen: Gesundheitsminister Karl Lauterbach ist zuversichtlich, dass das neue Covid-19-Medikament Paxlovid bald in Deutschland zur Verfügung steht.

Mit grünem Gewissen fliegen: Innerhalb Dänemarks soll das nach dem Willen von Ministerpräsidentin Frederiksen ab 2025 möglich und bis 2030 Standard sein. Das Ziel ist aus Sicht von Experten ambitioniert.

Auch in Wien regt sich deutlicher Widerstand gegen die EU-Pläne zur Atomkraft. Klimaschutzministerin Gewessler wirft Brüssel eine »Nacht-und-Nebel-Aktion« – zuvor hatte bereits Deutschland klar Position bezogen.