Schlagzeilen
Die neue EU-Abgasnorm soll ab 2025 Stickstoffemissionen verringern. Bundesländer mit Autoindustrie wollen das verhindern – und bekommen jetzt Unterstützung vom Bundesverkehrsminister.
Der letzte Kurzstillstand ist vorüber: Das AKW Emsland in Lingen ist zurück im Betrieb – aber nicht lang. Vorbereitungen für den Rückbau laufen bereits.
Eine neue Studie sagt: Mit dem Tempolimit kann fast dreimal mehr CO2 eingespart werden als bisher gedacht. Kommt jetzt Bewegung in die Sache?
NRW hat haufenweise Corona-Schutzausrüstung vernichten müssen. Das Haltbarkeitsdatum wurde überschritten.
Millionen Postsendungen bleiben heute liegen: Kurz vor der nächsten Runde der Tarifverhandlungen hat Ver.di zum Ausstand aufgerufen. Die Gewerkschaft verlangt für die Beschäftigten der Deutschen Post 15 Prozent mehr Geld.
Nach den schweren Beben in der türkisch-syrischen Grenzregion in der Nacht, hat ein weiteres Erdbeben der Stärke 7,5 die Südosttürkei erschüttert.
Der PC-Hersteller Dell schließt sich der Entlassungswelle in US-Tech-Unternehmen an. Der Konzern baut laut einem internen Schreiben mehr als 6000 Stellen ab.
Im Ukraine-Krieg geht es jetzt um schwere Waffenlieferungen – auch aus Deutschland. Doch helfen Kampfpanzer wirklich, dem Ende des Krieges näherzukommen?
Putin setzt darauf, dass Russland die Ukraine mit noch mehr Soldaten bezwingen kann. Geht sein Kriegsplan auf – oder kommen die Leopard-Panzer gerade noch rechtzeitig?
Die EU-Kommission will Chinas »Neuer Seidenstraße« ein milliardenschweres Infrastruktur-Projekt in Afrika und Asien entgegensetzen. Doch die Umsetzung stößt auf Widerstand – in den eigenen Reihen.
Tag 348 seit Kriegsbeginn: Sergej Lawrow besucht als erster russischer Minister Mali. Dort soll über Verteidigungs- und Sicherheitsfragen gesprochen werden. Alle Infos im Newsblog.
Union und Ampel streiten über die Reform des Wahlrechts. Der Bundestag muss verkleinert werden, findet auch Philipp Amthor, aber nachvollziehbar und fair.