Schlagzeilen
Die EU will die Migration nach Europa begrenzen. Dafür plant Brüssel schnellere Abschiebungen und einen härteren Grenzschutz.
Dem öffentlichen Dienst steht ein heißer Frühling bevor. Ihren Forderungen verleiht Ver.di mit Streikaufrufen Nachdruck, und die Arbeitgeber reagieren empört. Dabei ist noch gar nicht klar, wie weit die Positionen auseinanderliegen.
Kurz vor der Berlinwahl liegt die CDU in den Umfragen vor der SPD. Die Regierende Bürgermeisterin Giffey will dennoch ihren Sitz im Roten Rathaus verteidigen – und zeigt sich daher für fast alle Koalitionsspiele offen.
Stephan Bröchler hatte 90 Tage Zeit, die Wiederholungswahl in Berlin zu organisieren. Es werde sicher zu Pannen kommen, sagt er. Und richtet eine Bitte an die Wahlberechtigten.
Die Umstellung auf eine klimaneutrale Produktionsweise sorgt für massive Umwälzungen in der Industrie. Um den Strukturwandel fair zu gestalten, möchte die EU die Regeln für staatliche Subventionen vereinfachen.
"Die Lage im Land ist besser als die Stimmung in der Regierung." Diese deutliche Bilanz trifft nicht irgendwer, sondern Marco Buschmann. Der Justizminister verrät im Gespräch auch, wann er selbst an einem Gesetz mitschreibt.
Die US-Bundespolizei hat mit der Untersuchung erster Ballonteile begonnen. Allerdings gestaltet sich die Suche nach weiteren Teilen schwierig.
Für viele gehört die Einkommensteuererklärung zu den unangenehmsten bürgerlichen Pflichten. Nach Einschätzung des obersten Vertreters der Steuerberater hat das nicht nur mit den damit verbundenen Zahlungsverpflichtungen zu tun.
Er dirigierte 110 Unternehmen – und hatte beste Kontakte nach Russland: Per Klage hat ein Mann aus Luxemburg den öffentlichen Zugang zu wichtigen Firmeninformationen versperrt. Sanktionierte Oligarchen dürfte das freuen.
Sören Pellmann, Bundestagsabgeordneter der Linken, ist überzeugt, dass sich die großen Ölkonzerne an den hohen Spritpreisen ungerechtfertigt bereichern. Ein Preisdeckel soll die Geldschneiderei beenden.
Was würde bei einem Angriff auf Deutschland passieren? Jeder Zehnte wäre offenbar für den Kriegsdienst bereit – während die Sorge vor einer Eskalation wächst.
Der Reservistenverband drängt auf eine Rückkehr der Wehrpflicht in Deutschland. Nun zeigt eine Umfrage, wie viele Bürger bei einem Angriff zur Waffe greifen würden – und wie viele das Land verlassen würden.