Schlagzeilen
Nach der Pannenwahl 2021 haben in Berlin die Wahllokale erneut geöffnet. Der Landeswahlleiter zeigt sich zum Start optimistisch: Bei ihm selbst sei am Morgen alles problemlos gelaufen.
Immer mehr Fälle von rätselhaften Flugobjekten werden bekannt. Nun wurde ein weiteres in Kanada abgeschossen. Was steckt dahinter?
In der Hauptstadt wird erneut gewählt, die Machtverhältnisse könnten sich verschieben. Welche Koalitionen sind denkbar, was bedeuten sie für die Bundespolitik? Alles, was Sie zur Berlin-Wahl wissen müssen.
Auf den Schock folgt die Normalität: Ein Bochumer Angstforscher erklärt, warum der Ukraine-Krieg zur Gewöhnung wird – und wie Putin das jetzt in die Hände spielt.
Die Ukraine wehrt nach eigenen Angaben russische Angriffe auch Bachmut weiter ab. Die Militärführung ruft aber nach weiteren Waffen und Munition. Ein Überblick.
Der ehemalige Verfassungsschutzchef Hans-Georg Maaßen weist Vorwürfe der CDU-Spitze gegen ihn zurück. Materielle Gründe für einen Parteiausschluss sieht er nicht.
Die Proteste in Israel gegen die Rechts-Regierung ebben nicht ab. Landesweit sollen bis zu 89.000 Menschen am Samstag demonstriert haben.
Eine russische Seedrohne hat offenbar eine ukrainische Brücke bei Odessa angegriffen. Das Ausmaß des Schadens ist noch unklar.
Über Kanada soll ein Flugobjekt aufgetaucht sein. Nach Medienberichten sind bereits Militärjets auf dem Weg.
Großbritannien schult bereits Soldaten aus der Ukraine an Challenger-Panzern. Kommende Woche startet auch die Bundeswehr, sie am Leopard 2 zu trainieren. Geplante Dauer: sechs bis acht Wochen.
Die CDU will sich neu als Klimapartei profilieren. Aber auf zentrale Fragen hat die Union keine Antwort – und ihr Chef Friedrich Merz macht wenig Anstalten, das zu ändern.
100 Milliarden Euro für das Heer kündigte Olaf Scholz an. Nun beschwert sich die Rüstungsindustrie über ausbleibende Aufträge. Die Bundeswehr kann aber nur noch deutlich weniger Geld ausgeben – wegen gestiegener Zinsen.