Schlagzeilen
Die Ukraine will mit umstrittenen Bomben gegen Russland vorgehen. Dazu soll auch die geächtete Streumunition gehören.
Eskalation im Ukrainekrieg: Ist Deutschlands Sicherheit in Gefahr?
Verhaftungen von Spionen und Ausweisungen von russischen Diplomaten zeigen offenbar Wirkung. Das Spionagenetz des Kreml soll schwer beschädigt sein.
China und Russland führen in Südafrika ein gemeinsames Manöver auf hoher See durch. Dabei könnte auch eine Hyperschallrakete getestet werden.
Der Wiederaufstieg in den Dax ist perfekt: Die Commerzbank kehrt nach fast genau viereinhalb Jahren in die erste deutsche Börsenliga zurück. Vom 27. Februar an zählt das Geldhaus wieder zu den inzwischen 40 Mitgliedern im Deutschen Aktienindex.
Auf der Münchner Sicherheitskonferenz will der Bundeskanzler das Bild von Deutschland korrigieren – und sein eigenes Image. Er spricht von »Leadership«. Und fordert mehr Kampfpanzer für die Ukraine.
Eine große Reinigungsfirma muss in den USA 1,5 Millionen Dollar Strafe zahlen. Das Unternehmen hat mindestens 102 Kinder und Jugendliche als Putzkräfte in Fleischfabriken beschäftigt. Dabei kam es auch zu Verletzungen.
Sahra Wagenknecht und Alice Schwarzer polarisieren mit ihrem Aufruf gegen Waffenlieferungen. Einige AfD-Anhänger sind begeistert. Wollen die beiden Frauen das nicht verhindern? Viele Linke fürchten Nein, ein Erstunterzeichner zieht seinen Namen zurück.
Benjamin Grimm will aus den Medien von den Verfehlungen des RBB erfahren haben. Im Untersuchungsausschuss kündigt er Konsequenzen an. Auch Details des umstrittenen Gehaltssystems wurden dort besprochen.
Bei einem terroristischen Anschlag des Islamischen Staats wurden 53 Menschen in Ostsyrien getötet. Das berichten Staatsmedien und Aktivisten.
Russland soll tausende Kinder aus der Ukraine verschleppt haben. Ein Treffen in Moskau sorgt nun für Aufsehen – vor allem wegen einer Szene.
Die Polizei ist mit 4800 Beamten rund um die Münchner Sicherheitskonferenz präsent. Zusätzlich sollen versiegelte Gullydeckel und eine Flugverbotszone die 40 Staats- und Regierungschefs und fast hundert Minister schützen.