Schlagzeilen
Wann wird die Bundesrepublik zur Kriegspartei und wie ließe sich Wladimir Putin vor Gericht stellen? Der Völkerrechtler Claus Kreß räumt mit falschen Argumenten auf und erklärt, wie der Westen ein Sondertribunal aufstellen müsste.
Das Bundesverfassungsgericht findet, dass prinzipiell auch der AfD-nahen Stiftung öffentliche Gelder zustehen – und verlangt eine gesetzliche Regelung. Die Koalition hätte diese längst vorlegen können. Wie geht es nun weiter?
Um die explodierenden Kosten für Gesundheit und Pflege einzudämmen, werden Beitragszahler laut Karl Lauterbach bald schon mehr berappen müssen. Einen Schuldigen hat der Politiker dafür auch schon ausgemacht.
Seit einem Jahr führt Russland Krieg gegen die Ukraine. Er verläuft nicht so, wie Putin es sich vorgestellt hat. Aber auch im Westen gab es Fehleinschätzungen.
Derbe Reden, deftige Sprüche – davon lebt der Politische Aschermittwoch, auch diesmal. CSU-Chef Markus Söder knöpfte sich die gesamte politische Konkurrenz vor. Doch die keilte zurück. Die besten Szenen im Video.
Noch lässt Putin ihn machen: Der Chef der Wagner-Miliz geht immer heftiger die russische Militärführung an. Sein Vorwurf: Moskau lasse seine Leute sterben.
Die Erwartungen an den chinesischen "Friedensplan" für die Ukraine sind im Westen nicht hoch. Im Gegenteil: Es herrscht Angst, dass Xi Jinping Putins Krieg nun stärker unterstützen könnte.
Tomaten, Paprika, Gurken: In Großbritannien haben einige Supermarktketten ein Limit für den Kauf bestimmter Produkte eingeführt. Auch für deutsche Verbraucherinnen und Verbraucher gibt es eine schlechte Nachricht.
Die Lieferprobleme mit Lebensmitteln in Großbritannien nehmen zu: Supermärkte rationieren den Kauf von Obst und Gemüse. Nun gibt es auch bei Aldi und Tesco einige Waren nur noch abgezählt.
Im Streit um die umstrittene Klimastiftung in Mecklenburg-Vorpommern wird nun auch Fehlverhalten der Finanzbehörden offenbar.
Die Berliner Linken planen einen Protest vor der russischen Botschaft, auch Senatorin Kipping will teilnehmen. Damit grenzt sich die Partei von einer Veranstaltung Sahra Wagenknechts und Alice Schwarzers ab.
Mit den Industriekonzernen Vossloh und Knorr-Bremse hatte Heinz Hermann Thiele ein Milliardenvermögen aufgebaut. Seit seinem Tod streitet sich Witwe Nadia mit dem Testamentsvollstrecker – und zündet nun die nächste Stufe.