Schlagzeilen
Hans-Georg Maaßen hat sich mit Thilo Sarrazin getroffen. Dabei soll es nach SPIEGEL-Informationen auch um den drohenden Rauswurf des Ex-Verfassungsschutzchefs aus der CDU gegangen sein. Ein Grüner fordert derweil, Maaßen die Pension zu kürzen.
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine tobt nun seit einem Jahr. Grünen-Politiker Jürgen Trittin wertet nun den chinesischen Vorstoß als positives Signal und kritisiert Sahra Wagenknecht scharf.
Polen blockiert neue Sanktionen gegen Russland, angeblich weil sie zu lasch seien. Andere Mitgliedsländer halten das für vorgeschoben – Warschau wolle aus der Lage finanziellen Profit schlagen.
Russland beschuldigt die Ukraine, das prorussisch geführte Gebiet Transnistrien angreifen zu wollen. Jetzt reagiert die Regierung der Republik Moldau.
Wegen niedriger Weltmarktpreise leben viele Kakaobauern in Ghana und der Elfenbeinküste unter dem Existenzminimum. Kann ein deutsches Gesetz helfen?
Seit einem Jahr tobt der Krieg in der Ukraine. Die Front hat sich in dieser Zeit ständig verschoben. Wo die nächste Offensive droht, zeigt eine t-online-Animation.
Die CDU drängt die Bundesregierung, auf EU-Ebene schärfere Sanktionen gegen die russische Wagner-Gruppe durchzusetzen. Vor allem Strohfirmen und Geldquellen sollen unter die Lupe genommen werden.
Die USA haben zum Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine neue Sanktionen verabschiedet. Besonders Banken und die Rüstungsindustrie sind betroffen.
Ein Vorschlag von Bernd Raffelhüschen sorgt für Aufsehen: Kassenpatienten sollen bis zu 2.000 Euro Selbstbeteiligung zahlen. "Unsinn", kontert ein Kassenchef.
Bei Rolls-Royce Power Systems am Bodensee entstehen die Motoren für Panzermodelle von Puma bis Leopard 2. Einen großen Zuwachs dieses Geschäfts hat das Unternehmen trotz aller Rüstungsrhetorik 2022 nicht festgestellt.
Beim Chemiekonzern BASF sollen Tausende Jobs wegfallen, vor allem am Stammsitz Ludwigshafen. Das sei kein Zukunftskonzept, monieren Arbeitnehmervertreter – und fordern mehr Geld für klimafreundlichere Technologien.
Das Münchener Start-up Sono Motors wollte mit dem Sion den etablierten Herstellern Konkurrenz machen. Doch für den Hochlauf der Produktion fanden sich nicht genug Geldgeber.