Ausland
Weil sie mit den Gewürdigten nicht einverstanden war, verweigerte die rechte Ministerin Marjolein Faber die Zustimmung für einen niederländischen Orden. Rechtspopulist Wilders unterstützt seine Vertraute, die Opposition fordert ihre Entlassung.
Weil sie mit den Gewürdigten nicht einverstanden war, verweigerte die rechte Ministerin Marjolein Faber die Zustimmung für einen niederländischen Orden. Rechtspopulist Wilders unterstützt seine Vertraute, die Opposition fordert ihre Entlassung.
Die USA wollen den Philippinen mehrere F16-Kampfflugzeuge liefern und damit einen ihrer wichtigsten Verbündeten in Asien aufrüsten. Peking reagiert ungehalten.
Die israelische Regierung handelt seit Wochen wie entfesselt. Die liberale Demokratie wird abgeschafft. Friedrich Merz muss auf diese neue Lage reagieren.
Die US-Opposition im Angriffsmodus: Mehr als 25 Stunden lang rechnet ein Senator mit Donald Trumps Politik ab. Und in Wisconsin gewinnt überraschend die Wunschkandidatin der Demokraten eine wichtige Richterwahl.
Hasan Taşkan hat sich bei einer Demonstration in der Türkei als Pikachu verkleidet, der 21-Jährige hat damit ein Symbol des Widerstands gegen Staatschef Erdoğan geschaffen. Nun wird er von staatsnahen Medien attackiert.
Ein Berufungsgericht will schon im kommenden Jahr über den Fall Le Pen entscheiden, deutlich schneller als erwartet. Die Rechtspopulistin greift die Justiz frontal an, die Richterin aus erster Instanz braucht Personenschutz.
Eigentlich hatten sich die USA und die Ukraine auf ein Rohstoffabkommen geeinigt. Doch jetzt will Donald Trump das Paket wieder aufschnüren. Offenbar war ihm Wolodymyr Selenskyj nicht unterwürfig genug.
Die USS »Carl Vinson« wird vom Indopazifik in den Nahen Osten verlegt. Ziel sei es, im Konflikt mit den Huthi-Milizen die »regionale Stabilität« zu sichern. Derweil gibt es Berichte über neue US-Luftangriffe.
Zweimal im Jahr verschickt Russland Einberufungsbescheide an die Männer im Land. Diesmal erreicht die Zahl der verpflichteten Rekruten den höchsten Stand seit Jahren.
Die dänische Ministerpräsidentin Mette Frederiksen will mit einem Besuch in Grönland Vertrauen der einstigen Kolonie zurückgewinnen. Die US-Regierung lässt offenbar gerade berechnen, was eine Übernahme des Territoriums kosten würde.
Mit seiner Handelspolitik möchte der US-Präsident ein »goldenes Zeitalter« einläuten, für diesen Mittwoch ruft er pathetisch einen »Liberation Day« aus. Doch seine Ideen könnten im Fiasko enden.