Schlagzeilen
Will Linken-Politikerin Sahra Wagenknecht wirklich eine eigene Partei gründen? Der Parteivorsitzende der Linken findet, sie solle sich schnell entscheiden.
Der Kreml verbietet seinen Beschäftigten, das iPhone der Marke Apple zu benutzen. Die Regierung fürchtet sich vor westlichen Geheimdiensten.
Xi Jinping ist zum Staatsbesuch in Russland bei Kremlchef Wladimir Putin. Sie pflegen schon seit langem eine freundschaftliche Beziehung.
Der Krieg in der Ukraine tötet Zehntausende Menschen und traumatisiert wahrscheinlich Millionen. Die Rüstungsindustrie boomt indes – wie das Dax-Debut des deutschen Konzerns Rheinmetall zeigt.
Familienministerin Paus will mehr Geld für die Kindergrundsicherung, Finanzminister Lindner lehnt ab. Nun erhält die Grünenpolitikerin Unterstützung aus den Reihen des größten Koalitionspartners.
Vor 20 Jahren startete US-Präsident Bush den völkerrechtswidrigen Angriff auf den Irak – ein Fehler, der bis heute nachhängt.
Nach einem turbulenten Tag haben Europas Börsen wieder Aufwind. Die Sorgen über die Notrettung der Credit Suisse scheinen sich zu zerstreuen – auch wenn weiter Milliardenrisiken bestehen.
Heute vor 20 Jahren begann der Irakkrieg. Der Weltklimarat legt seinen Abschlussbericht vor. Und die Banken zittern trotz Credit-Suisse-Rettung weiter. Das ist die Lage am Montagabend.
Die Fusion der angeschlagenen Credit Suisse mit der UBS dürfte ein juristisches Nachspiel haben: Der Schweizer Pensionskassenvertreter Ethos prüft bereits eine Klage. Er könnte nicht der Einzige bleiben.
Die Grünen wollen den Kohleausstieg im Osten um acht Jahre vorziehen. Bei den Energiekonzernen sorgt das für Kritik. Nun hat der Leag-Betriebsrat kurzfristig eine Einladung zur Klausurtagung der Bundesfraktion ausgeschlagen.
Analyse von Ulrich Reitz - Linke zerlegt sich, Grüne rutschen ab - ein anti-bürgerlicher Traum endet
Die Grünen rutschen hinter die AfD. Dafür gibt es gute Gründe. Und in Berlin gerät ein alter anti-bürgerlicher Traum an sein Ende. Von FOCUS-online-Korrespondent Ulrich Reitz (Düsseldorf)
Verbraucherinnen und Verbraucher in der EU sollen länger Gas sparen als geplant. Laut Energiekommissarin Kadri Simson ist die Versorgungslage noch zu angespannt, um den Notfallplan wie geplant auszusetzen.