Schlagzeilen
Die Grünen unterstützen das geplante Mercosur-Abkommen mit Brasilien und Co., zumindest im Prinzip. Klimaschützer zeigen sich gar nicht begeistert und knöpfen sich Landwirtschaftsminister Özdemir vor.
»Über 1,3 Millionen Wohnungen stehen leer«: Angesichts exorbitanter Immobilienpreise in den Städten rät ein Verbandsfunktionär zu einem radikalen Schritt. Dann könnten die Menschen auch wieder preiswert leben.
»Über 1,3 Millionen Wohnungen stehen leer«: Angesichts exorbitanter Immobilienpreise in den Städten rät ein Verbandsfunktionär zu einem radikalen Schritt. Dann könnten die Menschen auch wieder preiswert leben.
An der Spitze ist es nur zwei Meter breit: Für Architektur-interessierte New-York-Besucher ist das »Flatrion« ein Muss. Jetzt verkaufen die Besitzer das Gebäude – nicht wirklich freiwillig.
In der Bankenwelt werden Erinnerungen an 2008 wach, ein Schiff segelt nach Süden, und die Grünen machen es ihren Gegnern mal wieder leicht. Das ist die Lage am Dienstag.
Die Ukraine soll vom Westen mehr Munition erhalten. In Moskau geht es beim Staatsbesuch von Chinas Staatschef Xi Jinping auch um den Krieg. Ein Überblick.
Joe Biden hat ein neues Gesetz unterschrieben: Seine Geheimdienstkoordinatorin soll "so viele Informationen wie möglich" über den Ursprung des Coronavirus öffentlich machen.
Bei der Klausurtagung der Grünen dürfte deutlich werden, wie sehr die Partei mit der Ampel hadert – und vor allem mit der FDP. Dabei täte es ihr gut, sich auch selbst zu hinterfragen.
Im Haushaltsstreit der Ampel will der Bundesfinanzminister ein Signal setzen. Er stellt eine Erweiterung seines Ministeriums infrage.
Neue Wende im Streit um teure Neubauten in Berlin: Nach seiner Kritik am Kanzleramt stellt Finanzminister Lindner nun den geplanten Neubau seines eigenen Ministeriums infrage.
Ex-Chef von Credit Suisse und UBS Oswald Grübel: »Der Markt erkennt schnell, wer der schwächste ist«
Die beiden größten Schweizer Banken UBS und Credit Suisse sollen in einer Notfusion verschmelzen. Oswald Grübel führte beide Häuser schon als Chef – und hält die politisch orchestrierte Übernahme für einen riesigen Fehler.
Chinas Präsident Xi Jinping ist in Moskau eingetroffen. Schon bei seinem ersten Treffen mit Wladimir Putin wird klar: Die Reise ist auch eine Kampfansage.