Schlagzeilen

Nach dem Angriff auf Nancy Pelosis Ehemann konfrontiert die Staatsanwaltschaft den mutmaßlichen Täter mit den Vorwürfen – darunter versuchter Mord. Seine Tat heizt derweil den US-Wahlkampf an.
Die Regierung will Krankenhäuser vor der Pleite schützen. Karl Lauterbach kündigte dazu bei "Lanz" einen Schutzschirm über acht Milliarden Euro an. Bei der Cannabis-Legalisierung räumte er ein: Das Gesetz kann scheitern.

Energiepreise und steigende Inflation setzen auch den deutschen Krankenhäusern zu. Nun will Gesundheitsminister Karl Lauterbach gegensteuern – mit bis zu acht Milliarden Euro.
Neben Gas- und Strompreisbremse soll es zusätzliche Entlastungen im Gesundheitssektor geben: Der Gesundheitsminister hat Kliniken eine Milliarden-Finanzspritze in Aussicht gestellt.

Noch immer versuchen viele Regierungen, die wachsende Krisenstimmung mit neuen Ausgabenprogrammen zu vertreiben. In Zeiten hoher Geldentwertung aber muss das Motto lauten: Weniger ist mehr.

Gewalt ist in den USA inzwischen ein gesellschaftsfähiges politisches Mittel. Die Folgen sind unabsehbar.

Die USA, Saudi-Arabien und andere Staaten in der Golfregion haben ihre Alarmstufe in der Region erhöht. Sie werfen dem Iran vor, Angriffe zu planen.

Erst feilschte er mit Horror-Autor Stephen King um den Preis, dann machte er Ernst: Neu-Besitzer Elon Musk hat angekündigt, in Zukunft eine monatliche Zahlung für den beliebten blauen Twitter-Haken einzukassieren.

Zum fünften Mal binnen weniger Jahre haben die Israelis gewählt. Ex-Ministerpräsident Netanjahu hofft auf ein Comeback. Prognosen zufolge ist seine Partei stärkste Kraft.

Monatelange wurde über die Entlastungen diskutiert – nun haben die Spitzen der Bundesregierung festgelegt, wie sie aussehen sollen. Wer davon profitiert und was auf Strom- und Gaskunden nun an Hilfen zukommt.

Zuletzt hat er die Ministerpräsidenten vertröstet, umso größer sind die Erwartungen an Olaf Scholz vor der Runde am Mittwoch. Gelingt der Durchbruch in der Energiekrise?

Die Partei von Regierungschefin Frederiksen bleibt voraussichtlich die stärkste Kraft. Damit hört die Klarheit aber auf. Erste Prognosen deuten auf ein schwieriges Rennen hin.