Schlagzeilen
Die Staaten des Westens haben sich zu einer klaren Haltung gegenüber Russland und China durchgerungen – gut so. Nicht gut ist, dass der Westen von seiner Arroganz nicht lassen kann.
Bleibt Recep Tayyip Erdoğan der Präsident der Türkei? Die Bürgerinnen und Bürger des Landes können von nun an abstimmen – die Wahllokale haben geöffnet.
In Bremen und Bremerhaven stimmen die Menschen an diesem Sonntag über ein neues Parlament ab. Wer sind die Akteure, welche Koalitionen sind denkbar? Und: Warum spielt die AfD bei dieser Wahl keine Rolle?
Im Europäischen Parlament sitzen Vertreter aus 27 Mitgliedstaaten, die gemeinsam Entscheidungen für die gesamte EU treffen. Wie viel verdienen sie?
Zwischen Israel und dem Islamischen Dschihad ist eine Waffenruhe in Kraft getreten. In der Nacht gab es keine weiteren Angriffe.
Vom Tiber an die Spree: Der ukrainische Präsident ist erstmals seit Beginn des russischen Angriffskrieges in Berlin. Im deutschen Luftraum wurde er von zwei Eurofightern der Bundeswehr eskortiert.
Vom Tiber an die Spree: Der ukrainische Präsident ist erstmals seit Beginn des russischen Angriffskrieges in Berlin. Am Himmel der Bundesrepublik wurde er offenbar von einer Alarmrotte der Luftwaffe eskortiert.
Wirtschaftsstaatssekretär Graichen steht wegen seiner Rolle in der Trauzeugenaffäre massiv in der Kritik. Die Berliner Staatsanwaltschaft sieht aber keinen Verdacht auf strafbare Handlung – und leitet keine Ermittlungen ein.
Wirtschaftsstaatssekretär Graichen steht wegen seiner Rolle in der Trauzeugenaffäre massiv in der Kritik. Die Berliner Staatsanwaltschaft sieht aber keinen Verdacht auf strafbare Handlung – und leitet keine Ermittlungen ein.
Eigentlich war eine Waffenruhe in Sicht. Doch nun haben militante Palästinenser erneut israelische Ortschaften angegriffen.
Tausende Frauen sollen mittlerweile für die Ukraine gegen Russland kämpfen. Viele von ihnen haben zuvor schon ihren Partner verloren.
In Deutschland fehlt es an Fachkräften. Das bringt das System in Gefahr. Ein Interview mit Bundesarbeitsagentur Vorstand Daniel Terzenbach über die Frage, wie Deutschlands Arbeitsmarkt gerettet werden kann.