Schlagzeilen
Innenministerin Faeser hatte den Chef einer Bundesbehörde entlassen, nachdem Vorwürfe gegen ihn laut wurden. Doch an denen war offenbar nicht viel dran.
Die SPD auf Platz eins, die Grünen mit deutlichen Verlusten: Nach tagelanger Auszählung steht das vorläufige amtliche Endergebnis der Bremen-Wahl fest. Die Sozialdemokraten können sich aussuchen, mit wem sie regieren.
1945 warfen die USA zwei Atombomben auf japanische Städte. Nun ist US-Präsident Biden in Hiroshima zu Besuch – eine Entschuldigung wird es nicht geben.
Deutschland müsse schnell mehr in die Bundeswehr investieren, fordert Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg. Auch die Lieferung westlicher Kampfjets an die Ukraine ist für ihn kein Tabu.
Sparoffensive beim krisengeplagten RBB? Zumindest nicht am Berliner Hauptbahnhof. Der öffentlich-rechtliche Sender leistet sich dort eine teure Reklamefläche – allerdings mit einem eigentlich abgeschafften Werbespruch.
Michael Schäfer wird nicht Geschäftsführer der deutschen Energie-Agentur. Der Vertrag wurde wegen eines »Verfahrensfehlers« aufgelöst, die Stelle wird neu ausgeschrieben.
Der Foxconn-Gründer Terry Gou möchte taiwanesischer Präsident werden. Für den china-freundlichen Milliardär spricht vor allem sein Vermögen. Welche Folgen hätte sein Wahlsieg für Taiwan?
Immer mehr Banken geben Debitkarten an ihre Kunden aus, obwohl viele Händler die nicht akzeptieren. Wie Konsumenten zu Leidtragenden eines erbitterten Streits um Marktanteile werden.
Eigentlich sollte Michael Schäfer ab Mitte Juni die Deutsche Energie-Agentur Dena leiten. Doch seinen Posten wird er nicht mehr antreten.
Eine Gruppe Frauen klagte in den USA gegen die Deutsche Bank wegen deren Rolle im Fall Epstein. Nun hat sich das Geldinstitut zu einer Zahlung in Höhe von 75 Millionen Dollar bereit erklärt.
CDU und CSU wollen einen Untersuchungsausschuss einsetzen, der die Rolle von Kanzler Scholz in der Hamburger Cum-ex-Affäre aufklärt – doch die SPD hält dagegen. Kann ein Gespräch am Freitag den Konflikt auflösen?
Wagner-Chef Prigoschin teilt immer heftiger gegen die russische Militärführung aus. Nun scheint der Kreml verstärkt zu versuchen, seine Macht einzudämmen.