Schlagzeilen
Mit seiner Stammtisch-Runde »Viertel nach Acht« sorgt »Bild« seit zwei Jahren regelmäßig für Kontroversen. Nun könnte das mit hohen Erwartungen gestartete Talk-Format nach SPIEGEL-Informationen bald Geschichte sein.
Knapp die Hälfte der Beschäftigten in Deutschland arbeiteten 2022 in einem tarifgebundenen Betrieb. Dabei gibt es laut Statistischem Bundesamt große Unterschiede zwischen Branchen und Bundesländern.
Im Norden Kosovos ist die Gewalt eskaliert. Balkan-Experte Oliver Jens Schmitt sagt: Diese Ausschreitungen wurden vom Nachbarland Serbien aus gesteuert.
Der US-Präsident ist gestürzt – und das nicht zum ersten Mal. Bereits in der Vergangenheit sorgten ähnliche Vorfälle für Aufsehen. Ein Überblick.
Die Versorger haben die Gasspeicher schon viel weiter gefüllt als ursprünglich geplant. Sie profitierten dabei vom Überangebot im Markt. Das ist auch eine gute Nachricht für die Verbraucher.
Der US-Präsident fällt nach einer Rede über einen Sandsack. Doch warum lag der überhaupt mitten auf der Bühne?
Gebäude mit schlechter Energiebilanz werden zunehmend unattraktiv. Eigentümern drohen hohe Wertverluste, wie eine neue Studie vorrechnet.
Nach einer Rede stürzte US-Präsident Biden auf der Bühne. Nun reagiert sein Konkurrent mit überraschenden Worten.
Die Wehrpflicht ist 2011 ausgesetzt worden - und laut Kanzler und Verteidigungsminister soll es dabei auch bleiben. Die Wehrbeauftragte regt nun an, alle jungen Menschen auf ihre Wehrdienstfähigkeit zu untersuchen.
Der Bundesgesundheitsminister will die Krankenhäuser in Deutschland neu organisieren, weil viele zu schlecht und die meisten zu teuer sind. Doch die Länder fahren ihm in die Parade.
In den stürmischen Gewässern von Rezession und Inflation schreibt Deutschland sein jüngstes Kapitel wirtschaftlicher Turbulenzen. Wie von unsichtbaren Fäden gezogen, treibt das Land in einen Strudel, der niemanden unberührt lässt.Von Gastautor Gabor Steingart (Berlin)
Bei einer neuen Umfrage im ARD-"Deutschlandtrend" liegen AfD und SPD gleichauf. Die CDU sieht den Grund dafür in der Politik der Ampel-Koalition.