Schlagzeilen

US-Präsident Trump hat die Europäer aufgeschreckt. Zig Milliarden Euro sollen künftig in die Aufrüstung fließen. Doch die Beschaffung hat viele Tücken.

Seit 2015 regiert die SPD in Hamburg mit den Grünen.

Die Hamburger SPD hat sich entschieden: Sie will mit den Grünen über eine Koalition verhandeln. Die Partei erklärt, man habe auch ernsthaft mit der CDU sondiert.

Nach mehr als fünf Wochen im Krankenhaus darf Franziskus zurück in den Vatikan.

Der Fall Gelbhaar brodelt weiter. Der Berliner Landesverband hat Forderungen an die Parteispitze – und wird deutlich.

Die künftige Regierungskoalition plant üppige Investitionen in die Infrastruktur, allein die Bahn hofft auf rund 150 Milliarden Euro. Doch was hilft mehr Geld, wenn der Staatskonzern nicht weiß, wofür er steht und mit dem eigenen Chef hadert?

Laut einem Bericht laufen die Verhandlungen von Union und SPD besonders bei der Finanzpolitik nur schleppend. Bei einer Bemerkung über Frauen soll es zum Eklat gekommen sein.

Verhandlungen über Starlink zwischen Italien und SpaceX sind ins Stocken geraten. Statt technischer Details bestimmen Kontroversen um Elon Musk nun die Agenda.

Auch trotz der Gespräche von Donald Trump bleibt die Situation im Ukraine-Krieg unverändert. Die russische Seite erhebt Anschuldigungen.

Die USA beschneiden weiter die Rechte von Migranten. 532.000 Migranten aus Lateinamerika wird ein Ultimatum gesetzt.

Dem jüngsten Land der Welt droht erneut ein blutiger Konflikt. Die Bundesregierung trifft nun Vorsichtsmaßnahmen.

Im Wahlkampf teilte kaum jemand so hart gegen Grüne und SPD aus wie der CSU-Landesgruppenchef. Jetzt hat ausgerechnet Alexander Dobrindt die Gespräche über das Milliardenpaket für Friedrich Merz gerettet. Wie tickt er wirklich?