Schlagzeilen
Es gibt eine Koalition in der Koalition, die sich auf keinen Vertrag berufen kann. Ihre Existenz wurde nie beglaubigt. Man hat zu ihrer Gründung auch keine Fotos geschossen, nicht mal ein Selfie. Man könnte meinen, es handelt sich um eine wilde Ehe.Von Gastautor Gabor Steingart (Berlin)
Kommt das Gebäudeenergiegesetz? Eine Einigung in der Ampel wäre gar nicht so schwer – aber dringend nötig, damit die Bürger Klarheit haben.
Mit dem Ausbau von Wärmenetzen lassen sich Millionen Häuser und Wohnungen günstig und klimafreundlich heizen. Damit das wirklich klappt, muss die Politik zwei Probleme lösen.
Die EU will das Asylrecht verschärfen und spaltet bei den Grünen die Gemüter. CDU-Politiker Jens Spahn sorgt mit einer These für Widerspruch.
Mit 92 Jahren macht US-Milliardär George Soros den Weg frei für seine Nachfolge, berichtet das »Wall Street Journal«. Alexander Soros will sich für das Recht auf Abtreibung einsetzen. Und gegen eine Wiederwahl von Trump.
Robert Habeck will ein Einbauverbot von Öl- und Gasheizungen. Vor dem »Fernwärmegipfel« mit Kommunen und Branchenvertretern, erwägt der Wirtschaftsminister einem Medienbericht zufolge nun eine gewichtige Ausnahme.
Auf Autobahnen darf man bei uns rasen, aber sonst kommt nichts schnell genug voran.
Über Deutschland beginnt heute ein Manöver der Superlative – die größte Luftwaffenübung seit Bestehen der Nato. Im zivilen Luftverkehr drohen Verspätungen – über das Ausmaß ist man sich uneins.
Noch ist die Post verpflichtet, Sendungen von Montag bis Samstag auszutragen. Das könnte sich bald ändern. Bei der Frage nach einer vorzeitigen Erhöhung des Portos bremst der Präsident der Netzagentur.
Die Linke wird ihr Wagenknecht-Problem nicht los. Die Nato ärgert Flugpassagiere. Und der Kanzler wird philosophisch. Das ist die Lage am Montag.
Welchen Beitrag kann die Fernwärme beim klimaneutralen Umbau der Wärmeversorgung leisten? Habeck will dafür offenbar eine gewichtige Ausnahme bei dem von ihm geplanten Einbauverbot von Öl- und Gasheizungen einführen.
Der ehemalige Justizminister William Barr zeichnet in einem TV-Interview ein düsteres Szenario für Donald Trumps Zukunft. Trump reagiert mit einem verbalen Angriff.