Schlagzeilen
Freie-Wähler-Chef Aiwanger schwingt auf einer Kundgebung populistische Töne, selbst die CSU distanziert sich. Nun hat das Parlament seinen Rauswurf diskutiert – und die Koalitionäre stehen wieder zusammen.
Nach Jahren des Stillstands feiert Innenministerin Faeser die Asylreform der Europäischen Union. Die Bundesregierung hat trotz Bedenken zugestimmt, dass sich Europa weiter abschottet. Doch eine zentrale Frage ist ungeklärt.
Die Europäische Zentralbank kann nur verlieren: Den einen kämpft sie nicht stark genug gegen die Inflation, für die anderen treibt sie die Wirtschaft in den Abgrund. Dabei macht Präsidentin Lagarde inzwischen sehr vieles richtig.
Die Ministerpräsidenten proben das nächste Drama, die Nato steuert einen Gipfel an, und der Kanzler beschenkt sich selbst. Das ist die Lage am Donnerstagmorgen.
Künstliche Intelligenz birgt große Chancen – und ungeahnte Risiken.
Die Republikanerin Sarah Palin ist für ihre verbalen Entgleisungen bekannt. Nun will die Trump-Vertraute ein Phänomen erklären – und löst einen Shitstorm aus.
Der Söldnerchef Jewgeni Prigoschin interessiert die Russen mehr als Wladimir Putin. Das hat ein Vergleich von Suchanfragen ergeben.
Winfried Kretschmann verteidigte die jüngsten grünen Kompromisse und Wirtschaftsminister Habeck. Eine Bauingenieurin erklärte, warum dessen Fehler hausgemacht sind.
Ein Bürgermeister will Republikaner-Kandidat für die US-Präsidentschaftswahlen werden. Francis Suarez aus Miami hat seine Unterlagen eingereicht.
Eine Seenotrettungs-Organisation wartet auf Fördermittel vom Auswärtigen Amt. Das könnte laut einem Bericht auch an der Personalpolitik des grünen Ministeriums liegen.
Russland hat wohl die Zahl der Kampf-Delfine, die den Flottenstützpunkt Sewastopol bewachen, erhöht. Bis zu sieben Tiere sollen jetzt auf Patrouille sein.
Nachdem Fox News US-Präsident Joe Biden als Möchtegern-Diktator betitelte, reagiert nun das Weiße Haus – mit Humor.