Schlagzeilen
Die EU schottet sich mit ihrer Asylreform weiter ab, bleibt aber auf die Hilfe von Transitländern wie Tunesien angewiesen. Innenministerin Nancy Faeser versuchte nun vor Ort, Kompromisse auszuhandeln.
Die EU schottet sich mit ihrer Asylreform weiter ab, bleibt aber auf die Hilfe von Transitländern wie Tunesien angewiesen. Innenministerin Nancy Faeser versuchte nun vor Ort, Kompromisse auszuhandeln.
BDI-Präsident Siegfried Russwurm plädiert für ein »De-risking«, nicht für ein »De-coupling« der deutschen Wirtschaft von China. Abhängigkeiten vom »systemischen Rivalen« und Wettbewerber sollten reduziert werden.
Während die Sorge um überlastete Heizkunden fast die Koalition zerlegt, kündigt der Gesundheitsminister höhere Beiträge für Krankenkasse und Pflegeversicherung an. Die Abgaben treffen besonders Gering- und Normalverdiener.
Mehr Geld für das Militärbündnis, deutlichere Abschreckung gegenüber Russland: Kanzler Scholz diskutiert mit Nato-Generalsekretär Stoltenberg im Kanzleramt. Sehen Sie die Statements jetzt live.
Junge Unternehmensgründer haben es nicht leicht in Deutschland. Weil die Investoren sich mit Wagniskapital zurückhalten, denken laut einer Umfrage viele an einen Umzug ins Ausland nach.
Volker Wissing hatte einen Wunschkandidaten für die Autobahn GmbH des Bundes: Sein FDP-Parteifreund Stefan Birkner, der auch Schwager von Robert Habeck ist. Doch der Plan des Verkehrsministers ging nicht auf.
Bei der Verteidigung gegen russische Truppen setzt die Ukraine auch auf deutsches Kriegsgerät. Eine Panzerhaubitze bringt aber offenbar nicht nur Vorteile.
Donald Trump steht aktuell im Zuge der Dokumentenaffäre vor Gericht. Nun distanzieren sich immer mehr Spitzenpolitiker seiner eigenen Partei.
Die AfD ist ursprünglich als Partei gegen die Europäische Union angetreten. Nun wollen sie die EU offenbar tatsächlich auflösen.
Die Nationale Sicherheitsstrategie der Bundesregierung wählt den großen Ansatz, der am Ende auch Kühe für sicherheitsrelevant erklärt. Klingt klug – dient aber dazu, den Kern der Sache für andere politische Ziele zu instrumentalisieren.
Das große Chipfabrik-Projekt in Magdeburg nimmt konkrete Formen an. Am Montagmittag will Bundeskanzler Olaf Scholz gemeinsam mit Intel-Chef Pat Gelsinger eine Vereinbarung unterzeichnen.