Schlagzeilen

»Unsere Antwort wird entschlossen und hart sein«: London hat ein Maßnahmenpaket zur Bekämpfung russischer Geheimdienstoperationen angekündigt. Im Kreml will man darauf eine »angemessene Antwort« geben.

Schon seit Längerem gibt es in der EU Pläne, Gewinne aus eingefrorenem russischen Kapital für die Ukraine zu nutzen. Darauf haben sich die Mitgliedsstaaten nun geeinigt. Fast drei Milliarden Euro pro Jahr sollen in die Militärhilfe fließen.

Einen kompletten Importstopp für russisches Flüssiggas soll es in der EU nicht geben. Ein Entwurf sieht aber erstmals Einschränkungen vor. Ungarn lehnt allerdings Sanktionen grundsätzlich ab.
Am Mittwoch findet der "EuroJam" in Berlin statt. Rednerinnen und Redner präsentieren ihre Idee für ein Europa der Zukunft. Sehen Sie das Event hier im Livestream.

Früher war alles besser? Allgemeingültig ist das nicht. Doch bei Lebensmitteln stößt mitunter sauer auf, wie dreist Konzerne verdeckt ihre Preise erhöhen. Was Sie über »Shrinkflation« und »Skimpflation« wissen müssen.

Seit 1952 informiert die Tagesschau als Nachrichtensendung in der Hauptsendung um 20.00 Uhr für 15 Minuten oder in kürzeren Ausgaben täglich über den aktuellen Stand in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Direkt im Anschluss...

Wohnungsmangel und hohe Baukosten lassen die Mieten in Deutschland weiter steigen. Das zeigen Zahlen des Verbands deutscher Pfandbriefbanken. Die Preise für Eigentum gehen hingegen erneut zurück.

Wohnungsmangel und hohe Baukosten lassen die Mieten in Deutschland weiter steigen. Das zeigen Zahlen des Verbands deutscher Pfandbriefbanken. Die Preise für Eigentum gehen hingegen erneut zurück.

Auf seiner USA-Reise hat Verteidigungsminister Pistorius den Willen Deutschlands zu höheren Militärausgaben bekräftigt. Die Schuldenbremse dürfe diese nicht weiter beschränken, sagte er. Finanzminister Lindner widerspricht.

Russland feiert sich selbst: Am Donnerstag steht der "Tag des Sieges" an. Außerhalb Moskaus ist die Parade verboten – und soll doch ihr Publikum finden.

Die EU will der Ukraine mit massiven Militärhilfen zu einem Sieg im Krieg gegen Russland verhelfen.

Die EU hat sich auf die Nutzung des eingefrorenen Vermögens der russischen Zentralbank für die Finanzierung von Militärhilfen für die Ukraine verständigt.