Schlagzeilen
Die Zahl der Zuzüge nach Deutschland hat sich im vergangenen Jahr auf knapp 2,7 Millionen Menschen verdoppelt. Das lag vor allen Dingen an Russlands Überfall auf die Ukraine.
In den vergangenen Tagen strotzte Mali nur so vor Kraft: Die Militärregierung forderte die Blauhelm-Mission zur Ausreise auf. Doch plötzlich zettelte der Wagner-Chef in Russland einen Machtkampf an – kann sich Mali noch auf Moskau verlassen?
Nachdem das Hochwasser in Cherson zurückgegangen ist, stößt die Ukraine über den Dnipro vor. Ein Durchbruch im Süden könnte auch Wladimir Putins Front im Osten zusammenbrechen lassen. Ein Überblick.
In Litauen proben deutsche Soldatinnen und Soldaten an der Grenze zu Belarus den Ernstfall: Wie verteidigt sich die Nato, wenn die Russen angreifen? Mit dabei: ein deutscher Bundestagsabgeordneter.
Die Ampel hat sich auf das Heizungsgesetz verständigt – auch klimafreundlicher Wasserstoff ist als Möglichkeit vorgesehen. Doch Stadtwerke schlagen Alarm: »H2-ready«-Gasthermen könnten sich als teurer Fehlkauf erweisen.
Die Ampel hat sich auf das Heizungsgesetz verständigt – auch klimafreundlicher Wasserstoff ist als Möglichkeit vorgesehen. Doch Stadtwerke schlagen Alarm: »H2-ready«-Gasthermen könnten sich als teurer Fehlkauf erweisen.
Im Volkswagen-Abgasskandal ist der frühere Audi-Chef Rupert Stadler zu einer Bewährungsstrafe von einem Jahr und neun Monaten verurteilt worden. Das teilte das Landgericht in München am Dienstag mit.
Im Volkswagen-Abgasskandal ist der frühere Audi-Chef Rupert Stadler zu einer Bewährungsstrafe von einem Jahr und neun Monaten verurteilt worden. Das teilte das Landgericht in München am Dienstag mit.
Die steigenden Eigenbeiträge in der Pflege sind für viele Betroffene eine große Belastung. Laut einer Umfrage wünscht sich eine Mehrheit der Bürger eine Radikalreform.
Die steigenden Eigenbeiträge in der Pflege sind für viele Betroffene eine große Belastung. Laut einer Umfrage wünscht sich eine Mehrheit der Bürger eine Radikalreform.
Experten schlagen vor, die beitragsfreie Mitversicherung von Ehepartnern abzuschaffen, wenn diese nicht arbeiten oder Kinder erziehen. Doch die Ampel drückt sich vor der Debatte – leider.
Deutschland ist zuletzt in eine »technische Rezession« gerutscht – und die Zeichen deuten womöglich auf eine längere Krise hin: Die Exporteure rechnen mit deutlich schlechteren Geschäften.