Deutschland

Das Wort "Rasse" im Grundgesetz ist höchst umstritten. Aber wieso steht es eigentlich in dem deutschen Verfassungsdokument?

Ein Netz von Autobahnen durchzieht Deutschland, sogar im Grundgesetz finden sie Erwähnung. Warum?

Das Grundgesetz gilt in Deutschland, das ist selbstverständlich. Aber hat es für Deutsche auch außerhalb der Landesgrenzen Gültigkeit?

Das Grundgesetz gilt für alle Deutschen. Aber wie verhält sich mit Menschen in Deutschland, die eine andere Staatsangehörigkeit haben?

Das Grundgesetz schützt Freiheit und Demokratie, es regelt unser Zusammenleben. Doch wer entscheidet, was sich darin ändert und wann?

1949 wurde das Grundgesetz verkündet. Seither wurde auch Deutschlands wichtigstes Gesetzesdokument viele Male angepasst.

Das deutsche Grundgesetz wurde 1949 als Provisorium geschaffen und gilt bis heute. Warum?

Das Grundgesetz ist kein statisches Dokument. Immer wieder werden Artikel angepasst. Es gibt jedoch auch Bestimmungen, die für alle Ewigkeit gelten.

Überall ist Schlamm: Heftige Regenfälle und Erdrutsche haben Straßen und Häuser auf West-Sumatra zerstört. Mehr als vierzig Menschen sind dabei ums Leben gekommen, Helfer suchen nach weiteren Opfern.

Knapp einen Monat vor der Europawahl hat der polnische Regierungschef Donald Tusk sein Kabinett umgebildet. Vier neue Minister sollen »aufräumen«, während die alten für das Europaparlament kandidieren.

Es soll ihre Zeit in der DDR und im wiedervereinigten Deutschland umfassen: Nun steht Titel und Zeitpunkt für Merkels Memoiren fest.

Wie sollen wir mit den Menschen aus der Ukraine umgehen, die bei uns als Kriegsflüchtlinge landen? Sollen sie länger so wie jetzt sofort Bürgergeld beziehen, oder sollen sie zunächst wie Asylbewerber behandelt werden? Hier kommt der Vater einer ukrainischen Familie zu Wort, die seit anderthalb Jahren in einer norddeutschen Großstadt lebt.