Schlagzeilen
Außenministerin Baerbock attackiert Russland im UN-Sicherheitsrat scharf – doch politisch kann sie wenig ausrichten. Stattdessen nimmt Moskau die Welt erneut in Geiselhaft.
Russland hat das Getreideabkommen mit der Ukraine gestoppt. Welche Folgen das hat, erklärt die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses, Marie-Agnes Strack-Zimmermann, im Interview.
»Weißes Gold« für Batterien, Handys, Elektroautos: Um bei der Produktion unabhängiger von China zu werden, strebt die EU den Zugang zu Chiles Lithiumvorkommen an.
Der Staat hat 2022 etwas weniger Steuern durch Erbschaften eingenommen – und deutlich mehr durch Schenkungen. Vermögende haben offenbar rechtzeitig auf den Wegfall von Steuerbegünstigungen reagiert.
Nach einer Explosion auf der Krim-Brücke droht Putin mit Konsequenzen für die Ukraine. Eine Moderatorin unterstützt den Kreml mit hitziger Propaganda.
Bei vielen aktuellen Themen stehen sich Linke und Rechte scheinbar unversöhnlich gegenüber. Forscher haben untersucht, wie die Lager auf Andersdenkende reagieren. Die Ergebnisse überraschen.
Bei vielen aktuellen Themen stehen sich Linke und Rechte scheinbar unversöhnlich gegenüber. Forscher haben untersucht, wie die Lager auf Andersdenkende reagieren – mit überraschenden Ergebnissen.
Für Flugtickets und Pauschalreisen müssen Verbraucher in diesem Jahr bislang deutlich mehr ausgeben als 2022. Der Preisanstieg bei Inlandsflügen ist dagegen vergleichsweise gering.
Trotz eingeführter Entlastungszuschläge steigen die Preise bei der Pflege im Heim weiter. Im Vergleich zum Vorjahr sind die Preise nun um fast 350 Euro höher.
Der Bundestag durfte Gerhard Schröders Altkanzlerbüro stilllegen, entschied im Mai ein Gericht. Der Anwalt des Ex-Regierungschefs spricht von Willkür – nun geht der Disput in die nächste Runde.
400.000 neue Wohnungen im Jahr – das hat sich die Bundesregierung zum Ziel gesetzt. Doch sie erreicht es 2024 voraussichtlich nicht einmal zur Hälfte. Die erteilten Genehmigungen brechen bereits seit Monaten ein.
Der Gründer von Blackrock verkündet demonstrativ mehr Nachhaltigkeit – und bekommt scharfen Gegenwind der US-Republikaner. Nun beruft der Vermögensverwalter den Chef des weltgrößten Ölkonzerns ins höchste Gremium.