Schlagzeilen
Während Kiew und Moskau die Entscheidung auf dem Schlachtfeld suchen, führen die USA offenbar Geheimgespräche mit dem Kreml. Ein US-Insider soll brisante Details enthüllt haben.
Eine Zahl macht klar, warum Finanzminister Lindner so zurückhaltend ist, wenn es um Zusatzetats für seine Ressortkollegen geht: Die Staatsschulden sind inzwischen auf fast 2400 Milliarden Euro angewachsen.
Was können Verbraucher im Kampf gegen die Klimakrise tun? Eine Studie listet die größten Einsparpotenziale auf.
In Pjöngjang wird gefeiert: Zum 70. Jahrestag des Endes des Korea-Krieges stellt das Regime seine Waffen zur Schau. Darunter: geächtete Raketen und Drohnen.
Der Rückgang der Nachfrage nach Personal Computern hat sich etwas verlangsamt. Für den Chiphersteller Intel reicht das aus, um wieder Gewinne abzuliefern.
Sie betreut ein Netzwerk zwischen Klimaschützenden und Polizei, auf der Straße klebte sie aber noch nicht: Chiara Malz, von Beruf Hauptkommissarin, ist bei der Letzten Generation aktiv. Das könnte nun Konsequenzen haben.
Der Vorstoß ins Geschäft mit Elektroautos wird für Ford deutlich teurer als geplant, und er benötigt mehr Zeit. Sein Geld verdient der US-Konzern derweil mit Verbrennern.
Der Vorstoß ins Geschäft mit Elektroautos wird für Ford deutlich teurer als geplant, und er benötigt mehr Zeit. Sein Geld verdient der US-Konzern derweil mit Verbrennern.
Die AfD muss kurz raus aus ihrer Hängematte. Karl Lauterbach muss wieder arbeiten. Und alle Schulkinder in Deutschland haben ab heute frei. Das ist die Lage am Freitag.
Auf den Umfrageerfolg der AfD reagieren manche stoisch, andere panisch. Und einige irrlichternd, wie Friedrich Merz. Dabei bräuchte es vor allem: konstruktive Politik und klare Abgrenzung.
Große Parade mit Raketen, applaudierende Statisten: Russlands Verteidigungsminister Schoigu wurde in Nordkorea empfangen.
Nach russischen Angaben ist ein Matrose festgenommen worden, der einen Angriff auf Kriegsschiffe geplant haben soll. Er habe bereits Bomben gebaut.