Sport
Er spielte für den FC Bayern, den Hamburger SV und war WM-Teilnehmer: Die große Karriere in der Nationalelf beendete der Tritt eines Superstars. Im Alter von 87 Jahren ist Willi Giesemann gestorben.
Der Mainzer Jonathan Burkardt bekommt nach starken Leistungen in der Bundesliga jetzt auch eine Chance in der Nationalmannschaft. Bundestrainer Julian Nagelsmann berief ihn, weil Kai Havertz auf die Länderspiele verzichtet.
Robin Koch führt Frankfurt gegen die Bayern im Topspiel als Kapitän aufs Feld. Hier sagt er, was er gegen das Pressing der Münchner tun will und wie er es sich in Freiburg mit seinen Nachbarn verscherzte.
Der Niederländer Kees von Wonderen gewann als Trainer einst die U17-Europameisterschaft, auf Vereinsebene blieben große Erfolge bislang aus. Dennoch soll er nun den FC Schalke stabilisieren.
Alexander Zverev kämpft beim Masters in Shanghai weiter mit der Gesundheit. Der Weltranglistendritte schlägt sich durch – und trumpft abseits des Platzes auf.
Bayer Leverkusen schenkt gegen Aufsteiger Kiel eine 2:0-Führung her. Hinterher wütet Keeper Lukáš Hrádecký, Trainer Xabi Alonso wirkt ratlos nach dem nächsten mauen Auftritt. Ist es Arroganz oder Unvermögen?
Mit Interimstrainer Jakob Fimpel hat sich die Lage beim Krisenklub Schalke 04 etwas beruhigt. Doch weiter geht es für ihn nicht – gegen Hertha BSC saß der neue Chefcoach des Zweitligisten bereits im Stadion.
Wegen einer Knieverletzung fehlte er fast das ganze Jahr 2023, jetzt kommt Jonathan Burkardt immer besser in Schwung: Die Form des 24-Jährigen sollte nun auch der FC St. Pauli spüren – und ihn bald ins DFB-Team führen?
Der Gala in der Champions League folgt der Katzenjammer: Der BVB setzt sein Auf und Ab in der Bundesliga fort. Auch Leverkusen lässt überraschend Punkte – nach 2:0-Führung gegen Kiel. Der Liga-Samstag im Überblick.
Als Stürmer war Miroslav Klose kaum zu stoppen, als Trainer hat er noch Probleme. Nun gelang seinen Nürnbergern aber ein Sieg nach Rückstand. Ebenfalls jubeln durfte Köln, auch dank einer umstrittenen Entscheidung.
Dietmar Hamann stellt immer wieder steile Thesen auf, vor allem rund um seinen Ex-Klub FC Bayern. Vor Kurzem kritisierte er Jamal Musiala, nun Torjäger Harry Kane. Münchens Sportvorstand Max Eberl gibt sich genervt.
Mit ihrem Urteil zu Transferverträgen im Fußball haben die EU-Richter die Position der Spieler weiter gestärkt. Leidtragende werden die Klubs sein, der Fußball wird noch ein Stück verrückter.