Schlagzeilen

Spitzel-Vorwürfe, böse Briefe und Parteiausschlussverfahren: Die NRW-AfD versinkt im Streit, ihr Chef Martin Vincentz wackelt. Dahinter steckt ein Richtungsstreit.

Der SPD-Politiker und stellvertretende Landtagspräsident Daniel Born gibt nach einer Hakenkreuz-Schmiererei auf einem Stimmzettel seine Ämter auf. Die AfD sieht sich in der Affäre ungerecht behandelt. Kritik kommt auch von Grünen, CDU und FDP.

Mitten im Gazakrieg kündigt Frankreichs Präsident die Anerkennung eines Palästinenserstaates an. Er setzt damit gezielt den britischen Premier Keir Starmer unter Druck und hofft auf einen diplomatischen Dominoeffekt.

Donald und Melania Trump flanieren über eine Corniche in Gaza, es gibt Bier in Strandcafés: Israels Technologieministerin fantasiert in einem KI-Video von der Zukunft der Palästinenserenklave – und ruft die Menschen zum Gang ins Exil auf.

In Taiwan blockiert die prochinesische Partei KMT die Regierungsagenda. Deshalb sollen jetzt ihre Abgeordneten massenhaft abgewählt werden. Das vertieft die Gräben in einer Gesellschaft, die im Ernstfall zusammenhalten muss.

Die Bundesregierung will vorerst keinen palästinensischen Staat anerkennen. Außenminister Wadephul sieht sich von einem solchen Schritt weit entfernt. Mehr Druck auf Israel könnte es trotzdem geben. Von Christina Nagel.

Die Ankündigung Macrons, einen palästinensischen Staat anzuerkennen, lässt viele Fragen offen. Welche Gebiete sollen zu dem Staat gehören - und wie realistisch ist der Plan des französischen Präsidenten? Von Clemens Verenkotte.

Der Fall sorgte für Aufsehen: Eine jesidische Familie wird aus Deutschland in den Irak abgeschoben, obwohl ein Gericht gegen die Abschiebeandrohung entscheidet. Nun soll die Familie zurück nach Brandenburg gebracht werden.

Im Prozess gegen Christina Block macht die Beschuldigte ihre erste Aussage. Die Bundesregierung macht nicht mit bei Macrons Palästina-Vorstoß. Und nach dem verheerenden Gletschersturz in der Schweiz macht ein Dorf neue Pläne. Das ist die Lage am Freitagabend.

Eine Familie hat mit ihrem Eilantrag vor Gericht Erfolg – doch als die Entscheidung fällt, sitzt sie schon im Flugzeug. Brandenburgs Innenminister Wilke will die Abschiebung der Jesiden in den Irak nun rückgängig machen.

In einem Abschiebegefängnis in den Everglades will die US-Regierung Tausende illegale Einwanderer unterbringen. Anwälte beklagen unwürdigen Haftbedingungen, indigene Gruppen und Naturschützer warnen vor Umweltschäden. Von T. Börgers.

Die Wärmepumpe vollzieht einen Imagewandel: Erstmals ist sie wohl die meistverkaufte Heizungsart. Das deuten Branchenangaben für das erste Halbjahr an. Die Zahlen zu Öl- und Gasheizungen sind noch abzuwarten.