Schlagzeilen

»Was er sagt, ändert nichts«: US-Präsident Trump hält nichts von der Nahostpolitik seines französischen Amtskollegen. Und: Die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen kritisiert Israel für den Einsatz von Hunger als Waffe in »beispiellosem Ausmaß«.

Mit »Deine Partei« will Ex-Labour-Chef Jeremy Corbyn eine neue, linksgerichtete politische Instanz in Großbritannien aufbauen. Die bekennt sich neben einer »Umverteilung von Reichtum« auch zu einem »freien Palästina«.

Mit »Deine Partei« will Ex-Labour-Chef Jeremy Corbyn eine neue, linksgerichtete politische Instanz in Großbritannien aufbauen. Die bekennt sich neben einer »Umverteilung von Reichtum« auch zu einem »freien Palästina«.

Caroline Bosbach soll Parteigeld der CDU in Höhe von 2500 Euro privat angenommen haben. Die Bundestagsabgeordnete weist die Vorwürfe zurück und spricht von einer »Schmutzkampagne«. Nun äußerte sich der CDU-Kreisverband.

Bei einem Einsatz der US-geführten Streitkräfte im Nordwesten Syriens soll ein Anführer der Terrormiliz »Islamischer Staat« getötet worden sein. Das US-Militär hat einen Luftschlag durchgeführt.

Hongkong galt als Bastion der Meinungsfreiheit in China, doch seit 2020 gehen die Behörden massiv gegen Peking-kritische Stimmen vor. Nun wurde für 15 Aktivisten ein Kopfgeld von umgerechnet je 21.700 Euro ausgesetzt.

Ob es zu weiteren Verhandlungen über eine Waffenruhe im Gaza-Krieg kommt, ist ungewiss. Während ein Hamas-Funktionär erklärte, die Gespräche würden nächste Woche fortgesetzt, prüfen USA und Israel offenbar "alternative Optionen".

Irans Außenamtssprecher hat das Treffen im Vorfeld zur »Realitätsprüfung für die Europäer« erklärt: In Istanbul haben die E3-Staaten mit Vertretern aus Teheran über das umstrittene Atomprojekt gesprochen.

Zwei Kommunalpolitiker der Grünen aus Thüringen schlagen Alarm. Wer sich vor Ort für die Partei engagiere, erfahre Hass und Verachtung. Ihr Brandbrief an die Grünenspitze liegt dem SPIEGEL vor.

Die Richard-Wagner-Festspiele am Grünen Hügel sind eröffnet. Auch in diesem Jahr kamen wieder viele hochrangige Politiker und Prominente nach Bayreuth. Neben zahlreichen Schaulustigen waren auch ein paar Demonstranten dabei.

2003 hat Jeffrey Epstein ein Buch mit Glückwünschen zum Geburtstag geschenkt bekommen. Darin war offenbar nicht nur ein anzüglicher Brief von Donald Trump, sondern auch ein Einzeiler von Ex-Präsident Bill Clinton.

Der Fall Jeffrey Epstein hat lange vor allem Trump-Anhänger umgetrieben. Nun schlachten die US-Demokraten Gerüchte über den Sexualstraftäter aus, um dem Präsidenten zu schaden. Die Taktik könnte aufgehen.