Ausland
Um einem Misstrauensvotum zuvorzukommen, hat Südkoreas Interimspräsident Choi Sang-mok nur wenige Stunden nach Amtsantritt seinen Posten abgegeben. Bildungsminister Lee Ju-ho übernimmt. Er ist der dritte Amtsträger binnen weniger Tage.
Sechs Stimmen machten den Unterschied: In Nordengland hat die Regierungspartei einen Wahlkreis an Reform UK verloren. Auch landesweit liegen die Rechten um Nigel Farage mittlerweile vorn.
Die praktischen Folgen des Rohstoffdeals mit der Ukraine sind überschaubar. Das Abkommen zeigt aber: In der Welt von Donald Trump dominieren Großmächte Regionen, so wie Banden Straßengegenden beherrschen.
Es sind nur sechs Seiten, aber die haben es in sich: Die Nachrichtenagentur Reuters meldet, Generalsekretär Guterres will die Uno umbauen. Dutzende Organisationen könnten demnach in vier Hauptabteilungen aufgehen.
Papst Franziskus ist tot, das Konklave hat noch nicht begonnen, da befördert China zwei Geistliche auf Top-Kirchenposten. Eigentlich hatten sich die beiden Staaten in einem Geheimdokument auf ein anderes Prozedere geeinigt.
Bei Auseinandersetzungen zwischen sunnitischen Milizen und drusischen Bewaffneten sind in Syrien zuletzt Dutzende Menschen gestorben. Jetzt hat das benachbarte Israel mit Kampfflugzeugen reagiert.
Die US-Regierung erhöht in den Atomverhandlungen den Druck auf Teheran massiv. Allen Empfängern von iranischen Öllieferungen drohen bald Strafmaßnahmen. Größter Abnehmer: China.
Die US-Regierung erhöht in den Atomverhandlungen den Druck auf Teheran massiv. Allen Empfängern von iranischen Öllieferungen drohen bald Strafmaßnahmen. Größter Abnehmer: China.
Präsident Donald Trump lobt seinen Sicherheitsberater auf den Posten des Uno-Botschafters in New York weg. Die Personalie offenbart einen tieferliegenden Machtkampf im Weißen Haus.
Präsident Donald Trump lobt seinen Sicherheitsberater auf den Posten des Uno-Botschafters in New York weg. Die Personalie offenbart einen tiefer liegenden Machtkampf im Weißen Haus.
Am Donnerstag hat die CIA zwei Videos auf Mandarin veröffentlicht, um neue Informanten aus China zu gewinnen. Mit diesem ungewöhnlichen Vorgehen versucht der US-Geheimdienst, die »Great Firewall« zu durchdringen.
Elektrowende verschlafen, Kundengeschmack verfehlt: VW, Mercedes und Co. haben in China viel falsch gemacht und Käufer verloren. Doch was Messebesucher in Shanghai über deutsche Autos sagen, könnte den Herstellern neue Hoffnung geben.