Deutschland

Bei den Wahlen in Sachsen und Thüringen im September könnte das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) aus dem Stand zu einer der stärksten Kräfte werden. Nun formuliert die BSW-Chefin erneut Erwartungen an die CDU.

Bei den Wahlen in Sachsen und Thüringen im September könnte das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) aus dem Stand zu einer der stärksten Kräfte werden. Nun formuliert die BSW-Chefin erneut Erwartungen an die CDU.

Paramount ist einer der Namen, die Hollywood berühmt gemacht haben. Der Konzern wird nun dem 41-jährigen Filmproduzenten David Ellison und seiner Milliardärsfamilie gehören.

Paramount ist einer der Namen, die Hollywood berühmt gemacht haben. Der Konzern wird nun dem 41-jährigen Filmproduzenten David Ellison und seiner Milliardärsfamilie gehören.

Über Jahre hat Dan Morain den Aufstieg von Kamala Harris beobachtet. Die Diskussionen um eine mögliche Ersatzkandidatur für Joe Biden überraschen den US-Biografen nicht. Ein Interview über ihre Stärken und Schwächen.

Rund 58 Milliarden hatte der Verteidigungsminister gefordert. Nun habe er deutlich weniger bekommen, das sei "ärgerlich", so Pistorius. Auch Generalinspekteur Breuer fordert mehr Geld.

Bei einem Treffen mit dem ungarischen Premier Orban hat Chinas Staats- und Parteichef Xi einen "direkten Dialog" zwischen Russland und der Ukraine gefordert. Orban lobte die "wichtige Initiative" des russischen Verbündeten.

Als Mittel gegen den Arbeitskräftemangel denkt die Ampelregierung über einen dreijährigen Steuerrabatt für ausländische Fachkräfte nach. Kritik kommt aus der Opposition - von "Inländer-Diskriminierung" ist die Rede. Von Dietrich Karl Mäurer.

Die deutschen Exporte sind im Mai fast doppelt so stark gesunken wie erwartet. Noch stärker gehen die Importe zurück. Die Aussichten für die Konjunktur haben sich damit eingetrübt.

Von Moskau aus reist Ungarns Regierungschef Orbán direkt weiter nach Peking. Dort trifft er Xi Jingping und inszeniert sich als Vermittler für Frieden in Europa.

Eine neue TV-Serie zeigt die Amtszeit Angela Merkels in schnellen Schnitten und bunten Bildern. Die Abgründe ihrer Ära macht die Dokumentation dennoch deutlich.

Auch wenn es sich in Deutschland anders anfühlte: Der Juni war global laut EU-Klimawandeldienst Copernicus der wärmste Juni seit Aufzeichnungsbeginn. Dies sei ein Beleg für die "fortdauernde Veränderung unseres Klimas".