Schlagzeilen
Die Pläne für die ICE-Neubaustrecke von Hannover nach Hamburg wurden beerdigt. Ein Symbol für die fatale Verzagtheit der Republik.
Der Thüringer Landesverband der CDU hat mithilfe der AfD bereits ein Gesetz durchgesetzt. Jetzt warnt die Bundesspitze vor weiterer Zusammenarbeit.
Die EU-Kommission prüft eine Verzerrung des Wettbewerbs durch billige E-Autos in China. Von einer europäischen Reaktion in Form von Marktbarrieren hält der deutsche Verkehrsminister allerdings nichts.
Die einen wollen Veränderung um jeden Preis, den anderen geht das viel zu weit: Nordhausen ist zerrissen. Welche Sorgen und Ängste bleiben nach der Wahl?
Putins Armee scheint auf dem Rückzug zu sein. Russische Militärblogger schlagen bereits Alarm. Verteidigungsminister Schoigu soll ein Ultimatum erhalten haben.
Die Wohnungsbaukrise spitzt sich zu: Kanzler Scholz und Bau-Ministerin Geywitz stehen vor einem Scherbenhaufen. Mit nur 21.000 genehmigten Neubauten und enttäuschten Branchenverbänden ist das Ziel von 400.000 Wohnungen in weite Ferne gerückt.Von Gastautor Gabor Steingart (Berlin)
Der Bund startet am Dienstag ein 500 Millionen Euro schweres Solar-Förderprogramm – bis zu 10.200 Euro sind für Eigenheimbesitzer drin. Verbraucherschützer halten das für ungerecht gegenüber allen anderen.
Die Union drängt vor dem Wohnungsbaugipfel auf eine neue Steuererleichterung für Käufer, Grünenchefin Lang stellt neue Forderungen für Mieter. Zwei wichtige Immobilienverbände indes haben sich aus Protest abgemeldet.
Den Obergrenzen-Vorschlag von Markus Söder bezeichnet Nancy Faeser als nicht umsetzbar. Sie verweist auf europäisches Recht. Friedrich Merz stellt sich dagegen hinter den CSU-Chef.
Die FDP hält den Koalitionspartner immerhin nur in einem Bereich für gefährlich. Der Kanzler hat dieses Jahr nur noch 14 Vorschläge für mehr Wohnungen. Und: Wer wird die nächste Bundesinnenministerin? Das ist die Lage am Montag.
Die Bundesrepublik scheint derzeit im Sog der AfD. Doch eine ostdeutsche Kleinstadt stemmt sich dagegen. Daraus lässt sich für das Superwahljahr 2024 lernen.
Die USA sind die einzige Supermacht – noch. Denn China steigt auf, die US-Gesellschaft ist nicht erst seit Donald Trump zerstritten. Doch der Historiker Karl Schlögel warnt davor, die USA zu unterschätzen.