Schlagzeilen
Ausgerechnet der Kommandeur des Zentrums Innere Führung bei der Bundeswehr soll sich nach SPIEGEL-Informationen gegenüber einem Soldaten übergriffig verhalten haben – und wurde jetzt von seinen Aufgaben entbunden.
Der Reiseanbieter Booking wollte einen Wettbewerber übernehmen. Doch die EU-Kommission untersagt den Deal, weil sie eine Übermacht auf dem europäischen Reisemarkt fürchtet. Nun droht ein Rechtsstreit.
Seit 2011 ist Thomas Strobl Vorsitzender der baden-württembergischen CDU. Nun hat er bekannt gegeben, dass er nicht erneut antreten will. Als Nachfolger schlägt er Manuel Hagel vor. Zwei Ämter möchte Strobl jedoch behalten.
Katarina Barley soll die SPD als Spitzenkandidatin in die Europawahl 2024 führen. Dafür hat sich der Parteivorstand ausgesprochen. Erfahrungen mit der Rolle hat die Vizepräsidentin des EU-Parlaments bereits.
Der Internetriese Amazon geht auf Shoppingtour – und beteiligt sich mit bis zu vier Milliarden Dollar an dem Start-up Anthropic, einem Rivalen der KI-Schmiede OpenAI. Amazon-Kunden sollen von dem Deal profitieren.
Im Juni 2024 steht die Europawahl an. Die SPD hat sich bereits für ihre Spitzenkandidatin entschieden.
Eine Äußerung von Kanzler Scholz bei einer Wahlkampfveranstaltung hat den polnischen Außenminister verärgert. Die Stimmung ist angespannt.
Die Vizepräsidentin des Europaparlaments, Katarina Barley, soll Spitzenkandidatin der SPD für die Europawahl im Juni kommenden Jahres werden. Das erfuhr die Deutsche Presse-Agentur am Montag aus Parteikreisen.
Ein Kampfjet des Typs F-35 landet auf einer Autobahn in Finnland, um kurz darauf wieder abzuheben. Die Hintergründe im Video.
Selten hat die Oberbürgermeisterwahl einer 40.000-Einwohner-Stadt für so viel Aufsehen gesorgt wie die im thüringischen Nordhausen. Am Ende gewinnt der parteilose Amtsinhaber gegen den AfD-Kandidaten. Der Jubel ist groß.
Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft verschlechtert sich weiter. Der Ifo-Geschäftsklimaindex geht zum fünften Mal in Folge zurück. Die Baubranche blickt besonders skeptisch in die Zukunft.
Deutschland steckt in der Wohnungskrise. Deshalb berät sich der Kanzler am Montag mit wichtigen Vertretern der Bau- und Immobilienbranche. Was ist von dem Treffen zu erwarten?